Montag, 8. September 2025
Sonntag, 7. September 2025
Der dritte Band der Asimov-Kellerbar-Satiren ist erschienen!
Sonntag, 07.09.2025

von Klaus Marion.
Buchreihe: Asimov-Kellerbar Reihe Band 3
Preis: 12,80 Euro
Seiten: 228 Seiten broschiert
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3695194452
11 Jahre hat es gedauert, bis der dritte Band der Geschichten aus der Asimov-Kellerbar erschienen ist. Doch trotz (oder vielleicht wegen) diesem Abstand ist er sehr schön geworden. Wieder eine Sammlung von Berichten aus der Asimov-Kellerbar, der ersten und einzigen SF- und Fantasy Kneipe Deutschlands.
15 Satiren habe ich hier gesammelt, alle erschienen in meiner Rubrik in den ANDROMEDA-Nachrichten des Science Fiction Clubs Deutschland e.V.
Rückblickend betrachtet viele Satiren, die sich tatsächlich mit ernsteren Themen der Science Fiction und ihren Fans beschäftigen. Es geht um Betrug bei SF-Preisen, KI in der SF und die Corona-Pandemie. Doch auch genügend leichte Themen wie selbstsüchtige Allesmacher, Anleitungen zum Durchsetzen der eigenen Agenda auf Mitgliederversammlungen oder Gendern in der SF.
Auch die titelgebenden Zentauren werden erwähnt - allerdings weniger präsent, als der Titel vielleicht suggeriert (Zentauren sind gerade hipp, und da hat mein innerer Marketing-Agent zu marketingtechnischen Maßnahmen geraten...).
Natürlich wieder mit ganz vielen leckeren Cocktailrezepten von Kneipenwirt Rudi Gerstner versehen, bei deren Ausgestaltung mir eine KI unter die Arme gegriffen hat (Beschwerden also dort abladen!). Die Geschichten selber sind alle zu 100% von mir und deutlich besser als alle KI-Versuche in diesem Bereich. ;-)
Besonders freut es mich, dass ich die AN-Chefredakteurin Sylvana Freyberg gewinnen konnte, dem neuen Band ein Nachwort zu geben, das ich hiermit allen Lesern ans Herz legen möchte!
Der Preis ist mit 12,80 Euro leserfreundlich moderat, das Buch kann beim Buchhändler des Vertrauens erworben werden, ersatzweise auch bei allen großen Buchversendern wie Amazon.
Viel Vergnügen beim Lesen!
dieser Beitrag |
Kategorie Buecher |
Freitag, 7. Februar 2025
The Running of Three-Oh-Three
Freitag, 07.02.2025
Es muss wohl Mitte der 90er gewesen sein, dass ich irgendwo (Compuserve?) ein dramatisches Gedicht über den Kampf des Programmierers mit der unbändigen Maschine gefunden habe:
The Running Of Three-Oh-Three
Ich hatte es mir damals mit einem Desktop Publishing System ausgedruckt und jahrzehntelang an meiner Pinwand hängen gehabt.
Hat nichts an Dramatik verloren...
(Von wem es tatsächlich stammt? Ich weiß es nicht. Die Maschine selber ist wahrscheinlich ein IBM 303X aus Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre)
The Running Of Three-Oh-Three
There are bugs adrift on the midnight shift
That cannot be foretold
The audit trails have their secret tales
That would make your blood run cold.
Debugging nights have seen queer sights,
But the queerest that ever did see (...)
Das ganze Gedicht hier
The Running Of Three-Oh-Three
Ich hatte es mir damals mit einem Desktop Publishing System ausgedruckt und jahrzehntelang an meiner Pinwand hängen gehabt.
Hat nichts an Dramatik verloren...
(Von wem es tatsächlich stammt? Ich weiß es nicht. Die Maschine selber ist wahrscheinlich ein IBM 303X aus Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre)
The Running Of Three-Oh-Three
There are bugs adrift on the midnight shift
That cannot be foretold
The audit trails have their secret tales
That would make your blood run cold.
Debugging nights have seen queer sights,
But the queerest that ever did see (...)
Das ganze Gedicht hier
dieser Beitrag |
Kategorie Computer |
Sonntag, 15. Dezember 2024
VorSICHT Satiren-Sammelband 4 ist da!
Sonntag, 15.12.2024

von Klaus Marion.
Preis: 14,00 Euro
Broschiert: 134 Seiten
Verlag: Verlag Matthias Ess (Dezember 2024)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3-945676-90-5
So, der vierte Band meiner in der VorSicht veröffentlichten Satiren ist erschienen und ist ab sofort bestellbar.
Auf 134 Seiten gibt es das beste aus den den letzten Jahren.
Schwerpunkt ist der Corona-Wahnsinn mit all seinen Blüten und Besonderheiten, aber auch die ganz normalen Dinge des Lebens haben ihren satirischen Platz.
Die Satiren handeln wie immer vom alltäglichen Wahnsinn unseres Lebens - sei es die Maskenpflicht, hypermodernen Waschmaschinen und dem Versuch, die Sanitäranlagen selber zu reparieren.
42 Satiren haben sich in diesem Band versammelt, nicht nur aus der VorSICHT, sondern auch verschiedene Corona-Satiren aus dem Wirtschaftsmagazin INITIATIV.
Bestellt werden kann es im Buchhandel, im Onlineversand oder speziell bei Amazon. Die Bestelldaten findet ihr im Kopf des Artikels.
dieser Beitrag |
Kategorie Buecher |
Freitag, 29. März 2024
Neues aus der Asimov-Kellerbar: Neue Jugend braucht das Land
Freitag, 29.03.2024
Die nachfolgende Satire von mir ist in den ANDROMEDA NACHRICHTEN 282 des Science Fiction Club Deutschland e.V. erstmalig erschienen
Neues aus der Asimov-Kellerbar: Neue Jugend braucht das Land
von Klaus Marion
Der Science Fiction Club Deutschland leidet seit langem an einer Überalterung seiner Mitgliederstruktur. Gott sei Dank ist es den verantwortlichen Gremien gelungen, diesen schwierigen Trend umzukehren und das Gesicht des SFCD in neuer Jugendlichkeit erstrahlen zu lassen.
Der Abend in der Asimov-Kellerbar war wieder einmal ruhig und ohne Aufregung verlaufen. Gut, ein Bild von Klaus N. Frick wurde von leicht alkoholisierten Fans an der Dartscheibe befestigt und unter Absingung von Schmährufe gegenüber fantastischen Heftserien für Zielübungen verwendet, und bei einem Toilettengang kam es zu einem Zwischenfall, (...)
Der ganze Artikel hier

Neues aus der Asimov-Kellerbar: Neue Jugend braucht das Land
von Klaus Marion
Der Science Fiction Club Deutschland leidet seit langem an einer Überalterung seiner Mitgliederstruktur. Gott sei Dank ist es den verantwortlichen Gremien gelungen, diesen schwierigen Trend umzukehren und das Gesicht des SFCD in neuer Jugendlichkeit erstrahlen zu lassen.
Der Abend in der Asimov-Kellerbar war wieder einmal ruhig und ohne Aufregung verlaufen. Gut, ein Bild von Klaus N. Frick wurde von leicht alkoholisierten Fans an der Dartscheibe befestigt und unter Absingung von Schmährufe gegenüber fantastischen Heftserien für Zielübungen verwendet, und bei einem Toilettengang kam es zu einem Zwischenfall, (...)
Der ganze Artikel hier
dieser Beitrag |
Kategorie Satiren Asimov-Keller-Bar |
Sonntag, 6. August 2023
Was kann ChatGPT? Ein Selbstversuch
Sonntag, 06.08.2023
Im Rahmen einer Vortragsreihe über KI und ihre Tools, habe ich einen Test mit der Plaudertasche ChatGPT gemacht.
Der Autorentext in einem meines Bücher als Ausgangspunkt genommen, habe ich ChatGPT (in der Version 4) einmal an den Text herangelassen und um Änderungen gebeten. Die Ergebnisse seht ihr in den folgenden Beiträgen. Witzig und erschreckend...
Alle Befehle so wie angegeben, Dauer der Durchführung 2-3 Sekunden.
Der Autorentext in einem meines Bücher als Ausgangspunkt genommen, habe ich ChatGPT (in der Version 4) einmal an den Text herangelassen und um Änderungen gebeten. Die Ergebnisse seht ihr in den folgenden Beiträgen. Witzig und erschreckend...
Alle Befehle so wie angegeben, Dauer der Durchführung 2-3 Sekunden.
dieser Beitrag |
Kategorie KI |
Das Original
Sonntag, 06.08.2023
Hier findet sich der Originaltext der Autorenbeschreibung aus meinem 3. Vorsicht-Buch:
Klaus Marion wurde 1962 in Bremen geboren und hat in Reutlingen die frühe Jugend verbracht. Er wohnt seit 35 Jahren in Bad Kreuznach, ist glücklich verheiratet, hat zwei Kinder und eine Schildkröte.
Nach einem bildungstechnisch eher unspektakulären Schulbesuch machte er eine kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel, bevor er mit einem Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften begann. Er betätigte sich als Programmierer und Softwarenentwickler und arbeitet heute in Eschborn bei Frankfurt hauptberuflich als IT-Leiter.
Als seine Hobbies nennt er das Lesen von Büchern, Science Fiction in all ihren Formen und das Schreiben von Texten und humoristischen Geschichten.
Seit seinem 16. Lebensjahr verfasst er Satiren. Zuerst in Schülerzeitungen und literarischen Amateur-Publikationen veröffentlicht, schreibt er später nebenberuflich für eine Reihe von Magazinen.
In VORSICHT, dem Rhein-Nahe-Magazin, erscheint seine monatliche Satirekolumne seit 22 Jahren. In initiativ, dem Wirtschafts-Magazin, veröffentlicht er seit mehreren Jahren in jeder Ausgabe eine Satire zu Fragen aus dem Wirtschaftsleben.
Alle hier veröffentlichten Satiren stammen aus diesen beiden Zeitschriften und bilden einen Querschnitt aus zwei Jahrzehnten des tapferen Berichts über die unfreiwillige menschliche Komik.
Seine humorvollen Geschichten repräsentieren dabei nicht die messerscharfe und manchmal sehr verletzende Form der Satire, wie sie im politischen Kabarett deutschen Provenienz so gerne praktiziert wird.
Sein Stil ist mehr dem versöhnlichen Humor gewidmet, bei dem der Kritisierte selber noch mitlachen kann. Eine Art der Satire, wie sie in den angelsächsischen Ländern gepflegt und die von so glanzvollen Protagonisten wie Art Buchwald oder Ephraim Kishon repräsentiert wird.
Seine Satiren handeln von unserem menschlichen Wahnsinn im täglichen Leben, ob bei den Sonderangeboten der Bahn, der Bestellung in der Kneipe oder dem harten Kampf an der Supermarktkasse.
Diese Geschichten sind keine bitterböse Anklage an das "System" - der Autor scheint sich nicht sicher, ob es dieses mystische Wesen überhaupt gibt. Nein, der unfreiwillige Humor unseres Handelns liege an den systematischen Baufehlern in uns Menschen, all die Macken, Schwächen und Fehler, die unser aller Handeln bisweilen so abstrus und bizarr erscheinen lassen.
Weitere Satiren und Informationen finden sich auf seiner Webseite/Blog wok.blogger.de und unter Facebook
Klaus Marion wurde 1962 in Bremen geboren und hat in Reutlingen die frühe Jugend verbracht. Er wohnt seit 35 Jahren in Bad Kreuznach, ist glücklich verheiratet, hat zwei Kinder und eine Schildkröte.
Nach einem bildungstechnisch eher unspektakulären Schulbesuch machte er eine kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel, bevor er mit einem Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften begann. Er betätigte sich als Programmierer und Softwarenentwickler und arbeitet heute in Eschborn bei Frankfurt hauptberuflich als IT-Leiter.
Als seine Hobbies nennt er das Lesen von Büchern, Science Fiction in all ihren Formen und das Schreiben von Texten und humoristischen Geschichten.
Seit seinem 16. Lebensjahr verfasst er Satiren. Zuerst in Schülerzeitungen und literarischen Amateur-Publikationen veröffentlicht, schreibt er später nebenberuflich für eine Reihe von Magazinen.
In VORSICHT, dem Rhein-Nahe-Magazin, erscheint seine monatliche Satirekolumne seit 22 Jahren. In initiativ, dem Wirtschafts-Magazin, veröffentlicht er seit mehreren Jahren in jeder Ausgabe eine Satire zu Fragen aus dem Wirtschaftsleben.
Alle hier veröffentlichten Satiren stammen aus diesen beiden Zeitschriften und bilden einen Querschnitt aus zwei Jahrzehnten des tapferen Berichts über die unfreiwillige menschliche Komik.
Seine humorvollen Geschichten repräsentieren dabei nicht die messerscharfe und manchmal sehr verletzende Form der Satire, wie sie im politischen Kabarett deutschen Provenienz so gerne praktiziert wird.
Sein Stil ist mehr dem versöhnlichen Humor gewidmet, bei dem der Kritisierte selber noch mitlachen kann. Eine Art der Satire, wie sie in den angelsächsischen Ländern gepflegt und die von so glanzvollen Protagonisten wie Art Buchwald oder Ephraim Kishon repräsentiert wird.
Seine Satiren handeln von unserem menschlichen Wahnsinn im täglichen Leben, ob bei den Sonderangeboten der Bahn, der Bestellung in der Kneipe oder dem harten Kampf an der Supermarktkasse.
Diese Geschichten sind keine bitterböse Anklage an das "System" - der Autor scheint sich nicht sicher, ob es dieses mystische Wesen überhaupt gibt. Nein, der unfreiwillige Humor unseres Handelns liege an den systematischen Baufehlern in uns Menschen, all die Macken, Schwächen und Fehler, die unser aller Handeln bisweilen so abstrus und bizarr erscheinen lassen.
Weitere Satiren und Informationen finden sich auf seiner Webseite/Blog wok.blogger.de und unter Facebook
dieser Beitrag |
Kategorie KI |
ChatGPT, bitte kritisch und abwertend!
Sonntag, 06.08.2023
So ein Autorenblahblah ist peinlich und sollte entsprechend zurechtgestutzt werden?
Kein Problem:
ChatGPT, bitte schreibe das negativ und abwertend!
Klaus Marion, 1962 in dem unspektakulären Bremen geboren und aufgewachsen in dem beschaulichen Reutlingen, fristet sein Leben seit 35 Jahren in dem provinziellen Bad Kreuznach. Dort hat er sich mit einer Ehefrau und zwei Kindern angefreundet, während er zusätzlich eine Schildkröte versorgt.
Seine Schulzeit verlief wenig bemerkenswert, was ihn dazu veranlasste, eine kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel zu machen, bevor er sich schließlich doch für ein Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften entschied. Nachdem er sich als Programmierer und Softwareentwickler ausprobiert hatte, fand er eine Position als IT-Leiter in Eschborn bei Frankfurt, wo er nun seine Tage verbringt.
Er gibt vor, Bücher und Science-Fiction zu lieben, wobei er sich hauptsächlich auf das Verfassen von Texten und "humorvollen" Geschichten konzentriert. Seit seinem 16. Lebensjahr schreibt er Satiren, zunächst in Schülerzeitungen und Amateur-Publikationen, später in diversen Magazinen.
Im Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und dem Wirtschaftsmagazin "initiativ" sind seit vielen Jahren seine Satirekolumnen zu finden. Aber im Gegensatz zur schneidenden Satire, die in politischen Kabaretts aufblüht, sind Marions "humorvolle" Geschichten weichgespült und konfliktfrei. Seine Satiren kreisen um menschlichen Alltagswahnsinn, bieten jedoch keine scharfe Kritik am "System".
Für mehr von Klaus Marions mittelmäßigen und belanglosen Satiren können Sie seine Website und seine Facebook-Seite besuchen.
Kein Problem:
ChatGPT, bitte schreibe das negativ und abwertend!
Klaus Marion, 1962 in dem unspektakulären Bremen geboren und aufgewachsen in dem beschaulichen Reutlingen, fristet sein Leben seit 35 Jahren in dem provinziellen Bad Kreuznach. Dort hat er sich mit einer Ehefrau und zwei Kindern angefreundet, während er zusätzlich eine Schildkröte versorgt.
Seine Schulzeit verlief wenig bemerkenswert, was ihn dazu veranlasste, eine kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel zu machen, bevor er sich schließlich doch für ein Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften entschied. Nachdem er sich als Programmierer und Softwareentwickler ausprobiert hatte, fand er eine Position als IT-Leiter in Eschborn bei Frankfurt, wo er nun seine Tage verbringt.
Er gibt vor, Bücher und Science-Fiction zu lieben, wobei er sich hauptsächlich auf das Verfassen von Texten und "humorvollen" Geschichten konzentriert. Seit seinem 16. Lebensjahr schreibt er Satiren, zunächst in Schülerzeitungen und Amateur-Publikationen, später in diversen Magazinen.
Im Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und dem Wirtschaftsmagazin "initiativ" sind seit vielen Jahren seine Satirekolumnen zu finden. Aber im Gegensatz zur schneidenden Satire, die in politischen Kabaretts aufblüht, sind Marions "humorvolle" Geschichten weichgespült und konfliktfrei. Seine Satiren kreisen um menschlichen Alltagswahnsinn, bieten jedoch keine scharfe Kritik am "System".
Für mehr von Klaus Marions mittelmäßigen und belanglosen Satiren können Sie seine Website und seine Facebook-Seite besuchen.
dieser Beitrag |
Kategorie KI |
ChatGPT, vielleicht doch lieber etwas positiver?
Sonntag, 06.08.2023
OK, dass war aber arg negativ. Dann doch vielleicht lieber etwas freundlicher?
ChatGPT, schreibe den ursprünglichen Text besonders positiv und beifällig!
(Diese Variante scheint für die Werbebranche geeignet zu sein!)
Klaus Marion, geboren 1962 in der schönen Stadt Bremen und aufgewachsen in dem charmanten Reutlingen, hat seit 35 Jahren seine Heimat in dem malerischen Bad Kreuznach gefunden. Glücklich verheiratet und Vater von zwei Kindern, sorgt er mit Liebe und Hingabe auch für eine Schildkröte.
Sein Weg zur Erfüllung begann mit einer soliden kaufmännischen Ausbildung im Einzelhandel nach seiner Schulzeit. Doch der Durst nach Wissen ließ ihn nicht ruhen, und er begann ein Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Als talentierter Programmierer und Softwareentwickler machte er sich schnell einen Namen und arbeitet heute als angesehener IT-Leiter in Eschborn bei Frankfurt.
Neben seiner beeindruckenden beruflichen Laufbahn hat Klaus Marion eine tiefe Liebe zu Büchern und Science Fiction. Sein besonderes Talent zeigt sich jedoch in seiner Gabe, humorvolle Geschichten und Satiren zu schreiben. Seit seinem 16. Lebensjahr schreibt er mit Leidenschaft und einzigartigem Humor, der sowohl in Schülerzeitungen als auch in namhaften Magazinen geschätzt wird.
Sein Talent strahlt besonders in seinen regelmäßigen Satirekolumnen im Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und im Wirtschaftsmagazin "initiativ". Im Gegensatz zur beißenden Satire, die oft in der Politik anzutreffen ist, bringt Klaus Marion einen versöhnlichen Humor mit, der sowohl Kritiker als auch die Kritisierten zum Lachen bringt. Seine Geschichten sind ein Spiegel des alltäglichen menschlichen Wahnsinns, gezeichnet mit einem liebevollen Blick auf unsere menschlichen Fehler.
Für alle, die mehr von Klaus Marions brillanten und humorvollen Satiren genießen möchten, können seine Webseite und seine Facebook-Seite besuchen. Seine Arbeit ist ein wahrer Genuss für alle, die den subtilen Humor und die Ironie des Alltags zu schätzen wissen.
ChatGPT, schreibe den ursprünglichen Text besonders positiv und beifällig!
(Diese Variante scheint für die Werbebranche geeignet zu sein!)
Klaus Marion, geboren 1962 in der schönen Stadt Bremen und aufgewachsen in dem charmanten Reutlingen, hat seit 35 Jahren seine Heimat in dem malerischen Bad Kreuznach gefunden. Glücklich verheiratet und Vater von zwei Kindern, sorgt er mit Liebe und Hingabe auch für eine Schildkröte.
Sein Weg zur Erfüllung begann mit einer soliden kaufmännischen Ausbildung im Einzelhandel nach seiner Schulzeit. Doch der Durst nach Wissen ließ ihn nicht ruhen, und er begann ein Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Als talentierter Programmierer und Softwareentwickler machte er sich schnell einen Namen und arbeitet heute als angesehener IT-Leiter in Eschborn bei Frankfurt.
Neben seiner beeindruckenden beruflichen Laufbahn hat Klaus Marion eine tiefe Liebe zu Büchern und Science Fiction. Sein besonderes Talent zeigt sich jedoch in seiner Gabe, humorvolle Geschichten und Satiren zu schreiben. Seit seinem 16. Lebensjahr schreibt er mit Leidenschaft und einzigartigem Humor, der sowohl in Schülerzeitungen als auch in namhaften Magazinen geschätzt wird.
Sein Talent strahlt besonders in seinen regelmäßigen Satirekolumnen im Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und im Wirtschaftsmagazin "initiativ". Im Gegensatz zur beißenden Satire, die oft in der Politik anzutreffen ist, bringt Klaus Marion einen versöhnlichen Humor mit, der sowohl Kritiker als auch die Kritisierten zum Lachen bringt. Seine Geschichten sind ein Spiegel des alltäglichen menschlichen Wahnsinns, gezeichnet mit einem liebevollen Blick auf unsere menschlichen Fehler.
Für alle, die mehr von Klaus Marions brillanten und humorvollen Satiren genießen möchten, können seine Webseite und seine Facebook-Seite besuchen. Seine Arbeit ist ein wahrer Genuss für alle, die den subtilen Humor und die Ironie des Alltags zu schätzen wissen.
dieser Beitrag |
Kategorie KI |
Okay, letzter Versuch: ChatGPT, geht es auch düster?
Sonntag, 06.08.2023
Was versteht ChatGPT eigentlich unter "düster"? Schauen wir es uns einmal an:
ChatGPT, Schreibe den ursprünglichen Text in düsterer und bedrohlicher Form!
Klaus Marion, geboren 1962 im düsteren Bremen und groß geworden im Schatten des unscheinbaren Reutlingen, haust seit 35 Jahren in der trostlosen Stadt Bad Kreuznach. In den Fesseln einer Ehe, von zwei Kindern und einer Schildkröte belagert, führt er sein Leben.
Nach einem Schulbesuch, der in seiner Bedeutungslosigkeit kaum zu überbieten war, unterzog er sich einer kaufmännischen Ausbildung im Einzelhandel, bevor er die dunklen Gewässer der Informatik und Wirtschaftswissenschaften erkundete. Er verbrachte seine Zeit als Programmierer und Softwareentwickler, nur um schließlich in Eschborn bei Frankfurt als IT-Leiter zu versauern.
Seine sogenannten Hobbys sind das Lesen von Büchern und die Beschäftigung mit Science Fiction, doch sein wahres Interesse gilt dem Schreiben von Texten und humoristischen Geschichten, die mehr Schrecken als Belustigung hervorrufen. Seit seinem 16. Lebensjahr hat er sich dem Schreiben von Satiren verschrieben, die zunächst in Schülerzeitungen und Amateur-Publikationen ihr Unwesen trieben und später auch in Magazinen erschienen.
Seine düstere Satirekolumne erscheint seit 22 Jahren monatlich in dem Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und in "initiativ", dem Wirtschafts-Magazin, wo er seit vielen Jahren seine unheilvollen Texte publiziert. In seinen Geschichten bedient er sich eines verschleiernden Humors, der das Objekt der Kritik einlullt, bevor es von der Schärfe seiner Worte getroffen wird.
Seine Satiren zeichnen ein Bild des alltäglichen menschlichen Wahnsinns, der in den allgegenwärtigen Absurditäten unseres Lebens lauert. Anstatt jedoch das "System" zu kritisieren, weist er auf die systematischen Fehler in uns Menschen hin, die unser Handeln so bizarr und grotesk erscheinen lassen.
Wer bereit ist, sich auf die beunruhigenden Tiefen seiner Satiren einzulassen, kann weitere Geschichten auf seiner Website oder Facebook-Seite finden. Doch seien Sie gewarnt: Die Dunkelheit seiner Worte ist nicht für die Schwachen des Herzens.
ChatGPT, Schreibe den ursprünglichen Text in düsterer und bedrohlicher Form!
Klaus Marion, geboren 1962 im düsteren Bremen und groß geworden im Schatten des unscheinbaren Reutlingen, haust seit 35 Jahren in der trostlosen Stadt Bad Kreuznach. In den Fesseln einer Ehe, von zwei Kindern und einer Schildkröte belagert, führt er sein Leben.
Nach einem Schulbesuch, der in seiner Bedeutungslosigkeit kaum zu überbieten war, unterzog er sich einer kaufmännischen Ausbildung im Einzelhandel, bevor er die dunklen Gewässer der Informatik und Wirtschaftswissenschaften erkundete. Er verbrachte seine Zeit als Programmierer und Softwareentwickler, nur um schließlich in Eschborn bei Frankfurt als IT-Leiter zu versauern.
Seine sogenannten Hobbys sind das Lesen von Büchern und die Beschäftigung mit Science Fiction, doch sein wahres Interesse gilt dem Schreiben von Texten und humoristischen Geschichten, die mehr Schrecken als Belustigung hervorrufen. Seit seinem 16. Lebensjahr hat er sich dem Schreiben von Satiren verschrieben, die zunächst in Schülerzeitungen und Amateur-Publikationen ihr Unwesen trieben und später auch in Magazinen erschienen.
Seine düstere Satirekolumne erscheint seit 22 Jahren monatlich in dem Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und in "initiativ", dem Wirtschafts-Magazin, wo er seit vielen Jahren seine unheilvollen Texte publiziert. In seinen Geschichten bedient er sich eines verschleiernden Humors, der das Objekt der Kritik einlullt, bevor es von der Schärfe seiner Worte getroffen wird.
Seine Satiren zeichnen ein Bild des alltäglichen menschlichen Wahnsinns, der in den allgegenwärtigen Absurditäten unseres Lebens lauert. Anstatt jedoch das "System" zu kritisieren, weist er auf die systematischen Fehler in uns Menschen hin, die unser Handeln so bizarr und grotesk erscheinen lassen.
Wer bereit ist, sich auf die beunruhigenden Tiefen seiner Satiren einzulassen, kann weitere Geschichten auf seiner Website oder Facebook-Seite finden. Doch seien Sie gewarnt: Die Dunkelheit seiner Worte ist nicht für die Schwachen des Herzens.
dieser Beitrag |
Kategorie KI |
Was solls: Gerne auch als Gedicht!
Sonntag, 06.08.2023
ChatGPT, kannst Du mit dem ursprünglichen Text ein deutsches Gedicht erstellen?
Natürlich! Hier ist ein Gedicht, das sich von Klaus Marions Leben inspirieren lässt:
In Bremen, wo der Fluss so ruhig fließt,
Klaus Marion, dem das Schicksal sprießt.
In Reutlingens Schoss seine Kindheit weilt,
Nach Bad Kreuznach das Leben ihn dann eilt.
Vater von zweien, Ehemann so treu,
Mit einer Schildkröte an seiner Seite dabei.
Im Einzelhandel fing er klein an,
Bis zur IT führte sein kluger Plan.
Als junger Mann, in der Schulzeit so rein,
Fand er zur Satire, es sollte so sein.
Zuerst in Schülerblättern, später im Magazin,
Seine Worte fanden stets ihren Sinn.
"VORSICHT" und "initiativ", Zeitschriften von Rang,
Dort erklang sein Humor, und das über Jahrzehnte lang.
Nicht bissig, nicht scharf, doch stets mit Verstand,
Ein Meister des Wortes, in Deutschland bekannt.
In Alltagsszenen findet er Spaß,
Wo andere fluchen, da hat er Maß.
Klaus schreibt von Menschen, von Lachen, von Tränen,
Von Tagen, die vergehen, von kurzen und langen.
Besuchen Sie ihn, in der virtuellen Welt,
Wo Witz und Weisheit sich stets gesellt.
Marions Worte, so tief und so klar,
Ein Geschenk für uns alle, wahrlich wunderbar
Natürlich! Hier ist ein Gedicht, das sich von Klaus Marions Leben inspirieren lässt:
In Bremen, wo der Fluss so ruhig fließt,
Klaus Marion, dem das Schicksal sprießt.
In Reutlingens Schoss seine Kindheit weilt,
Nach Bad Kreuznach das Leben ihn dann eilt.
Vater von zweien, Ehemann so treu,
Mit einer Schildkröte an seiner Seite dabei.
Im Einzelhandel fing er klein an,
Bis zur IT führte sein kluger Plan.
Als junger Mann, in der Schulzeit so rein,
Fand er zur Satire, es sollte so sein.
Zuerst in Schülerblättern, später im Magazin,
Seine Worte fanden stets ihren Sinn.
"VORSICHT" und "initiativ", Zeitschriften von Rang,
Dort erklang sein Humor, und das über Jahrzehnte lang.
Nicht bissig, nicht scharf, doch stets mit Verstand,
Ein Meister des Wortes, in Deutschland bekannt.
In Alltagsszenen findet er Spaß,
Wo andere fluchen, da hat er Maß.
Klaus schreibt von Menschen, von Lachen, von Tränen,
Von Tagen, die vergehen, von kurzen und langen.
Besuchen Sie ihn, in der virtuellen Welt,
Wo Witz und Weisheit sich stets gesellt.
Marions Worte, so tief und so klar,
Ein Geschenk für uns alle, wahrlich wunderbar
Sonntag, 18. Dezember 2022
100 Books More: #128 Russel/Norvig - Artificial Intelligence - A Modern Approach
Sonntag, 18.12.2022
Erneut 100 Vorschläge für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Noch ein paar Vorschläge zu Weihnachten, und natürlich auch für danach!
Stuart Russel & Peter Norvig: Artificial Intelligence - A Modern Approach
Paperback: 1150 Seiten
Verlag: Pearson
Sprache: Englisch
Preis: 59,99 Euro (Internationale Ausgabe)
5 von 5 Sternen
Wer schon immer alles über KI wissen wollte, was sie ist, was sie kann, was sie nicht kann, welche Algorithmen und Methoden bei künstlicher Intelligenz unterschieden werden können, welche Probleme technischer Art im Blick zu behalten sind, und und und...
der ist hier genau richtig!
Ein monumentales Buch, dass das heutige IT-Wissen zum Modethema "Künstliche Intelligenz" umfangreich wie kompakt auf fast 1.200 Seiten zusammenfasst - und trotzdem noch gut lesbar ist.
Angelsächsisch typisch recht allgemeinverständlich geschrieben, aber natürlich nur eingeschränkt der Abendschmöker für gelangweilte Romanleser (schon allein der Preis ist zu bedenken), ist es aber ein MUSS für alle Informatiker, die bei diesem Thema mehr als nur Allgemeinplätze von sich geben wollen.
Noch ein paar Vorschläge zu Weihnachten, und natürlich auch für danach!
Stuart Russel & Peter Norvig: Artificial Intelligence - A Modern Approach

Paperback: 1150 Seiten
Verlag: Pearson
Sprache: Englisch
Preis: 59,99 Euro (Internationale Ausgabe)
5 von 5 Sternen
Wer schon immer alles über KI wissen wollte, was sie ist, was sie kann, was sie nicht kann, welche Algorithmen und Methoden bei künstlicher Intelligenz unterschieden werden können, welche Probleme technischer Art im Blick zu behalten sind, und und und...
der ist hier genau richtig!
Ein monumentales Buch, dass das heutige IT-Wissen zum Modethema "Künstliche Intelligenz" umfangreich wie kompakt auf fast 1.200 Seiten zusammenfasst - und trotzdem noch gut lesbar ist.
Angelsächsisch typisch recht allgemeinverständlich geschrieben, aber natürlich nur eingeschränkt der Abendschmöker für gelangweilte Romanleser (schon allein der Preis ist zu bedenken), ist es aber ein MUSS für alle Informatiker, die bei diesem Thema mehr als nur Allgemeinplätze von sich geben wollen.
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher mehr |
Mittwoch, 14. Dezember 2022
100 Books More: #127 Isaac Asimov - Opus 300
Mittwoch, 14.12.2022
Erneut 100 Vorschläge für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Noch ein paar Ideen zu Weihnachten, und natürlich auch für danach!
Isaac Asimov: Opus 300
Taschenbuch-Ausgabe: 380 Seiten
Verlag: Robert Hale London
Sprache: Englisch
Hardcover: Antiquariat, 28 Euro
5 von 5 Sternen
Issac Asimov war über Jahrzehnte der große Star der Science Fiction Szene ("Die 3 Asimov'schen Robotergesetze"), aber auch das große Aushängeschild des wissenschaftlichen Sachbuchs für das breite Publikum. Ob Darstellung chemischer Zusammenhänge, physikalischer Gesetze oder Sachbücher über Shakespeare oder die Bibel, über alles hat der Vielschreiber Asimov etwas veröffentlicht.
Insgesamt 500 Bücher hat er bis zu seinem Tod 1992 veröffentlich. Und das vor der Zeit von Schreibautomaten und Textverarbeitungsprogrammen (ein schönes Beispiel, dass es umfassendes Allgemeinwissen auch vor Erfindung des Internet gegeben hat).
Sein Stil, über wissenschaftliche Dinge allgemeinverständliche Plaudereien in Ichform zu präsentieren, hat stilistisch viel Ähnlichkeit mit den in Ich-Form geschriebenen Romanen von Stephen King, und ist immer unterhaltsam zu lesen.
Ins Deutsche sind leider nur vergleichsweise wenige seiner Bücher übersetzt worden, und schon gar nicht sein Werk Opus 300.
Es handelt sich dabei um eine von ihm kommentierte Ausführung zu seinen Büchern 200-300, mit kurzen Ausschnitten, einzelne Kurzgeschichten oder inhaltliche Betrachtungen.
Ein Leckerbissen für seine Fans (wie auch schon Opus 100 und Opus 200), und sehr unterhaltsam.
Leider gibt es beim Vielschreiber Asimov nur wenig Neuauflagen, und so muss man tatsächlich das Antiquariat bemühen, um an weniger bekannte Werke heranzukommen.
Opus 300 bekan ich für rund 25 Euro per Internet aus dem Antiquariat, es stand früher in der Norfolk Country Library, bis es anscheinend 1995 aussortiert wurde.
Wer eins auftreibt und das Lesen im englischen goutiert, dem sei das Werk auf jeden Fall empfohlen!
Noch ein paar Ideen zu Weihnachten, und natürlich auch für danach!
Isaac Asimov: Opus 300

Taschenbuch-Ausgabe: 380 Seiten
Verlag: Robert Hale London
Sprache: Englisch
Hardcover: Antiquariat, 28 Euro
5 von 5 Sternen
Issac Asimov war über Jahrzehnte der große Star der Science Fiction Szene ("Die 3 Asimov'schen Robotergesetze"), aber auch das große Aushängeschild des wissenschaftlichen Sachbuchs für das breite Publikum. Ob Darstellung chemischer Zusammenhänge, physikalischer Gesetze oder Sachbücher über Shakespeare oder die Bibel, über alles hat der Vielschreiber Asimov etwas veröffentlicht.
Insgesamt 500 Bücher hat er bis zu seinem Tod 1992 veröffentlich. Und das vor der Zeit von Schreibautomaten und Textverarbeitungsprogrammen (ein schönes Beispiel, dass es umfassendes Allgemeinwissen auch vor Erfindung des Internet gegeben hat).
Sein Stil, über wissenschaftliche Dinge allgemeinverständliche Plaudereien in Ichform zu präsentieren, hat stilistisch viel Ähnlichkeit mit den in Ich-Form geschriebenen Romanen von Stephen King, und ist immer unterhaltsam zu lesen.
Ins Deutsche sind leider nur vergleichsweise wenige seiner Bücher übersetzt worden, und schon gar nicht sein Werk Opus 300.
Es handelt sich dabei um eine von ihm kommentierte Ausführung zu seinen Büchern 200-300, mit kurzen Ausschnitten, einzelne Kurzgeschichten oder inhaltliche Betrachtungen.
Ein Leckerbissen für seine Fans (wie auch schon Opus 100 und Opus 200), und sehr unterhaltsam.
Leider gibt es beim Vielschreiber Asimov nur wenig Neuauflagen, und so muss man tatsächlich das Antiquariat bemühen, um an weniger bekannte Werke heranzukommen.
Opus 300 bekan ich für rund 25 Euro per Internet aus dem Antiquariat, es stand früher in der Norfolk Country Library, bis es anscheinend 1995 aussortiert wurde.
Wer eins auftreibt und das Lesen im englischen goutiert, dem sei das Werk auf jeden Fall empfohlen!
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher mehr |
100 Books More: #126 Stephen King Fairy Tale: a Novel
Mittwoch, 14.12.2022
Erneut 100 Vorschläge für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Noch ein paar Ideen zu Weihnachten, und natürlich auch für danach!
Stephen King: Fairy Tale
Taschenbuch-Ausgabe: 608 Seiten (englische Ausgabe) 880 Seiten (deutsche Ausgabe)
Verlag: Scribner / Heyne-Verlag
Sprache: Englisch oder Deutsch
Hardcover deutsch: 28,00 Euro
5 von 5 Sternen
Was soll man zu Stephen King sagen? Seine Fähigkeit, schöne und tiefschürfende Geschichten zu erzählen, kommt immer dann zu einem Höhepunkt, wenn King als Ich-Erzähler Kinder oder Jugendlichen eine Stimme gibt.
So auch in diesem Buch, in dem der gerade volljährige Protagonist unversehens in die Vorgänge in einem Märchenland verstrickt wird.
Die Geschichte ist clever konstruiert, und so verkneife ich mir jegliche Handlungskommentierung, um die überraschenden Wendungen der Geschichte nicht zu verraten. So intelligent auf jeden Fall, dass ich dreimal im Verlauf des Riesenschmökers meiner Frau vollmundig erklärt habe, dass ich genau kapiert hätte, wie die Geschichte jetzt weitergeht.
Ich lag jedes mal daneben.
Das Buch ist ein spannender Genuss ohne (großen) Horror, der jedem zu empfehlen ist!
Interessant auch: Die Preisgestaltung mit Kindle: Das Deutsche Hardcover kostet 28 Euro, die deutsche Kindle-Version nur 19,99. Endlich mal auch im deutschen ein echter Preisvorteil für die ebook-Ausgabe.
Im englischen war das Verhältnis 19,99 zu 16,25 Euro. Am billigsten aber (interessant) wäre die englische Taschenbuchausgabe gewesen. Die kostet nur 8,99 Euro...
Noch ein paar Ideen zu Weihnachten, und natürlich auch für danach!
Stephen King: Fairy Tale

Taschenbuch-Ausgabe: 608 Seiten (englische Ausgabe) 880 Seiten (deutsche Ausgabe)
Verlag: Scribner / Heyne-Verlag
Sprache: Englisch oder Deutsch
Hardcover deutsch: 28,00 Euro
5 von 5 Sternen
Was soll man zu Stephen King sagen? Seine Fähigkeit, schöne und tiefschürfende Geschichten zu erzählen, kommt immer dann zu einem Höhepunkt, wenn King als Ich-Erzähler Kinder oder Jugendlichen eine Stimme gibt.
So auch in diesem Buch, in dem der gerade volljährige Protagonist unversehens in die Vorgänge in einem Märchenland verstrickt wird.
Die Geschichte ist clever konstruiert, und so verkneife ich mir jegliche Handlungskommentierung, um die überraschenden Wendungen der Geschichte nicht zu verraten. So intelligent auf jeden Fall, dass ich dreimal im Verlauf des Riesenschmökers meiner Frau vollmundig erklärt habe, dass ich genau kapiert hätte, wie die Geschichte jetzt weitergeht.
Ich lag jedes mal daneben.
Das Buch ist ein spannender Genuss ohne (großen) Horror, der jedem zu empfehlen ist!
Interessant auch: Die Preisgestaltung mit Kindle: Das Deutsche Hardcover kostet 28 Euro, die deutsche Kindle-Version nur 19,99. Endlich mal auch im deutschen ein echter Preisvorteil für die ebook-Ausgabe.
Im englischen war das Verhältnis 19,99 zu 16,25 Euro. Am billigsten aber (interessant) wäre die englische Taschenbuchausgabe gewesen. Die kostet nur 8,99 Euro...
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher mehr |
Sonntag, 11. Dezember 2022
100 Books More: #125 Moore / Gibbons Watchmen (Deluxe Edition) KINDLE
Sonntag, 11.12.2022
Erneut 100 Vorschläge für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Noch ein paar Vorschläge zu Weihnachten, und natürlich auch für danach!
Alan Moore & Dave Gibbons Watchmen Gesamtausgabe (Deluxe Edition) KINDLE-Ausgabe
Kindle-Ausgabe: 448 Seiten
Verlag: DC-Comics, vollständige Edition
Sprache: Englisch
KINDLE: 22,49 Euro
5 von 5 Sternen
Seit langem wollte ich mir die Gesamtausgabe von Moore/Gibbons monumentalem Comicwerk WATCHMEN auch im Original zulegen.
Also habe ich es mir als... Kindle-Edition (!) gekauft.
Comic auf einem Smartphone? Geht das überhaupt??
Oh ja, in diesem Fall überraschend gut!
Die Bildaufteilung von Watchmen ist sehr regelmäßig und meist rechteckig, so dass jeder Swipe auf dem Bildschirm zum nächsten Bild führt, welches meist ohne Beschnitt mit hohe Auflösung dargestellt wird - und immer mit der Option, tief in die einzelnen Bilder zu zoomen.
Und tatsächlich haben die Herausgeber sogar noch extra Arbeit in das Werk gebracht: Einige großformatige Bilder werden in mehrere Darstellungen aufgeteilt: Erst der Detailblick auf einen bestimmten Bereich, und nach dem nächsten Swipe herauszoomen und das Gesamtbild darstellen - was zu einen interessanten Effekten führt. Clever gemacht.
Das Werk selber ist ein Muß für jeden Comicfan wie auch Buchleser - tiefschürfender Comic, dessen filmische Umsetzung nur einen Teil der Tiefe wiedergeben kann.
Comic als kindlebook? Jaaaa, geht (überraschend) irgendwie. Doch trotzdem ist die Druckausgabe das richtige Medium, und an dieser Stelle jedem zu empfehlen!
Noch ein paar Vorschläge zu Weihnachten, und natürlich auch für danach!
Alan Moore & Dave Gibbons Watchmen Gesamtausgabe (Deluxe Edition) KINDLE-Ausgabe

Kindle-Ausgabe: 448 Seiten
Verlag: DC-Comics, vollständige Edition
Sprache: Englisch
KINDLE: 22,49 Euro
5 von 5 Sternen
Seit langem wollte ich mir die Gesamtausgabe von Moore/Gibbons monumentalem Comicwerk WATCHMEN auch im Original zulegen.
Also habe ich es mir als... Kindle-Edition (!) gekauft.
Comic auf einem Smartphone? Geht das überhaupt??
Oh ja, in diesem Fall überraschend gut!
Die Bildaufteilung von Watchmen ist sehr regelmäßig und meist rechteckig, so dass jeder Swipe auf dem Bildschirm zum nächsten Bild führt, welches meist ohne Beschnitt mit hohe Auflösung dargestellt wird - und immer mit der Option, tief in die einzelnen Bilder zu zoomen.
Und tatsächlich haben die Herausgeber sogar noch extra Arbeit in das Werk gebracht: Einige großformatige Bilder werden in mehrere Darstellungen aufgeteilt: Erst der Detailblick auf einen bestimmten Bereich, und nach dem nächsten Swipe herauszoomen und das Gesamtbild darstellen - was zu einen interessanten Effekten führt. Clever gemacht.
Das Werk selber ist ein Muß für jeden Comicfan wie auch Buchleser - tiefschürfender Comic, dessen filmische Umsetzung nur einen Teil der Tiefe wiedergeben kann.
Comic als kindlebook? Jaaaa, geht (überraschend) irgendwie. Doch trotzdem ist die Druckausgabe das richtige Medium, und an dieser Stelle jedem zu empfehlen!
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher mehr |
Sonntag, 4. September 2022
HUGO-AWARDS 2022 - Meine Tipps
Sonntag, 04.09.2022
HUGO AWARDS 2022
Heute Abend ist es mal wieder soweit: Die Gewinner der HUGO-Awards (Publikumspreis der besten SF- und Fantasy-Bücher, Novellas, Novelettes und Short-Stories) werden heute Abend in Chicago auf dem CHICON 8 bekanntgegeben.
Wie in den letzten Jahren habe es geschafft, alle 24 Kandidaten in den von mir 4 betrachteten Kategorien zu lesen. Zeit für eine ausführliche Rezension ist dieses mal nicht geblieben, aber meine persönlichen Kandidaten möchte ich zumindest dokumentiert haben. Mal schauen, ob ich halbwegs richtig liege... 😉
Anzumerken ist: Dieses Jahr haben wir ein superstarkes Feld von Kandidaten. Es gibt keine Gruppe, bei der nur ein Kandidat herausragen würde, sondern immer mehrere Favoriten.
Meine Tipps:
Bester Roman (dick):
Dieses Jahr für mich 3 herausragende Romane, alle auf ihre unterschiedliche Art bemerkenswert. Schwierig, eine Reihenfolge zu bekommen, aber ich versuche es mal trotzdem:
1: P. Djeli Ckark --- A Master of Djinn (Krimi-Fantasy)
2: Andy Weir --- Project Hail Mary (SF vom Autor von Der Marsianer)
3: Becky Chambers ---The Galaxy, and the Ground Within (SF aus dem Wayfarer-Universum)
Alle 3 herausragend, alle 3 preiswürdig.
Beste Novella (Dünner Roman)
Auch hier dieses Jahr viel hochwertiges unter den Kandidaten, und für mich 2-3 preiswürdige Kandidaten, auch hier in eine Reihenfolge gebracht:
1: Adrian Tchaikovsky --- Elder Race (SF, sehr gut geschrieben)
1: Alix E. Harrow --- A Spindle Splintered (Fantasy - was Sie schon immer über die Gefahren des Stechens mit einer Spindel beim Goldspinnen wissen wollten)
2: Aliette de Bodard --- Fireheart Tiger (Fantasy)
Best Novelette (lange Kurzgeschichte)
Sehr gute Besetzung, dieses Jahr, mit vielen potentiellen Gewinnern. Das viel gelobte "O2-Arena" von Oghenechovwe Donald Ekpeki finde ich ein wenig arg bemüht, aber das ist mein persönlicher Geschmack.
Tatsächlich habe ich 3 Gewinn-Kandidaten in folgender Reihenfolge:
1: Caroline M. Yoachim --- Colors of the Immortal Palette (Fantasy über Kunst und Unsterblichkeit)
1: Fran Wilde --- Unseelie Brothers, Ltd. (Fantasy über das, was wir für unser Bild in der Gesellschaft zu tun bereit sind)
2: Catherynne M. Valente --- L'esprit De L'escalier (Fantasy - Orpheus in der Unterwelt - in eine moderne Fassung gebracht)
Beste Short Story (Kurzgeschichte)
Was soll ich sagen, auch hier hervorragende Kandidaten, wo man hinschaut. Meine Favoriten sind:
1: Alix E. Harrow --- Mr Death (Fantasy über den Sensenmann mit Skrupeln, wunderschön mit überraschendem Ende)
1: Catherynne M. Valente --- The Sin of Amerika (SF - sehr literarische Beschreibung über das Amerika der heutigen Zeit
2: Seanan McGuire --- Tangles (Fantasy über die Symbiose von Dryarden und Bäumen)
Wir können gespannt sein!
Die Preisverleihung wird heute Nacht auf Youtube übertragen.
Heute Abend ist es mal wieder soweit: Die Gewinner der HUGO-Awards (Publikumspreis der besten SF- und Fantasy-Bücher, Novellas, Novelettes und Short-Stories) werden heute Abend in Chicago auf dem CHICON 8 bekanntgegeben.
Wie in den letzten Jahren habe es geschafft, alle 24 Kandidaten in den von mir 4 betrachteten Kategorien zu lesen. Zeit für eine ausführliche Rezension ist dieses mal nicht geblieben, aber meine persönlichen Kandidaten möchte ich zumindest dokumentiert haben. Mal schauen, ob ich halbwegs richtig liege... 😉
Anzumerken ist: Dieses Jahr haben wir ein superstarkes Feld von Kandidaten. Es gibt keine Gruppe, bei der nur ein Kandidat herausragen würde, sondern immer mehrere Favoriten.
Meine Tipps:
Bester Roman (dick):
Dieses Jahr für mich 3 herausragende Romane, alle auf ihre unterschiedliche Art bemerkenswert. Schwierig, eine Reihenfolge zu bekommen, aber ich versuche es mal trotzdem:
1: P. Djeli Ckark --- A Master of Djinn (Krimi-Fantasy)
2: Andy Weir --- Project Hail Mary (SF vom Autor von Der Marsianer)
3: Becky Chambers ---The Galaxy, and the Ground Within (SF aus dem Wayfarer-Universum)
Alle 3 herausragend, alle 3 preiswürdig.
Beste Novella (Dünner Roman)
Auch hier dieses Jahr viel hochwertiges unter den Kandidaten, und für mich 2-3 preiswürdige Kandidaten, auch hier in eine Reihenfolge gebracht:
1: Adrian Tchaikovsky --- Elder Race (SF, sehr gut geschrieben)
1: Alix E. Harrow --- A Spindle Splintered (Fantasy - was Sie schon immer über die Gefahren des Stechens mit einer Spindel beim Goldspinnen wissen wollten)
2: Aliette de Bodard --- Fireheart Tiger (Fantasy)
Best Novelette (lange Kurzgeschichte)
Sehr gute Besetzung, dieses Jahr, mit vielen potentiellen Gewinnern. Das viel gelobte "O2-Arena" von Oghenechovwe Donald Ekpeki finde ich ein wenig arg bemüht, aber das ist mein persönlicher Geschmack.
Tatsächlich habe ich 3 Gewinn-Kandidaten in folgender Reihenfolge:
1: Caroline M. Yoachim --- Colors of the Immortal Palette (Fantasy über Kunst und Unsterblichkeit)
1: Fran Wilde --- Unseelie Brothers, Ltd. (Fantasy über das, was wir für unser Bild in der Gesellschaft zu tun bereit sind)
2: Catherynne M. Valente --- L'esprit De L'escalier (Fantasy - Orpheus in der Unterwelt - in eine moderne Fassung gebracht)
Beste Short Story (Kurzgeschichte)
Was soll ich sagen, auch hier hervorragende Kandidaten, wo man hinschaut. Meine Favoriten sind:
1: Alix E. Harrow --- Mr Death (Fantasy über den Sensenmann mit Skrupeln, wunderschön mit überraschendem Ende)
1: Catherynne M. Valente --- The Sin of Amerika (SF - sehr literarische Beschreibung über das Amerika der heutigen Zeit
2: Seanan McGuire --- Tangles (Fantasy über die Symbiose von Dryarden und Bäumen)
Wir können gespannt sein!
Die Preisverleihung wird heute Nacht auf Youtube übertragen.
dieser Beitrag |
Kategorie Science Fiction |