Dienstag, 4. November 2025
100 Books More: #132 Volker Bleeck - Kommen wir nun zu etwas völlig anderem
Dienstag, 04.11.2025
Erneut 100 Vorschläge für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Volker Bleeck - Kommen wir nun zu etwas völlig anderem - 40 Jahre Monty Python
Paperback: 208 Seiten
Verlag: Schüren
Sprache: Deutsch
Preis: gebraucht erhältlich (auch bei Amazon)
5 von 5 Sternen
Kann ein mäßig geschriebenes Buch, mit obskurer Strukturierung, unattraktivem Layout und amateurhaft eingefügten Bildern einen Platz auf meiner Buchempfehlungsseite haben?
Aber jaaaa!!!!
Denn es zählt der Inhalt! Und hier ist das Buch von Volker Bleeck eine unerschöpfliche Fundgrube des Wissens über die englische Komikertruppe Monty Python.
Jede einzelne Folge von fünf Staffeln Monty Pythons Flying Circus wird beleuchtet und kommentiert, aber auch der weitere Werdegang der Mitglieder der Truppe und ihre gemeinsamen und individuellen Filme ("Das Leben des Brian", "Ein Fisch namens Wanda") werden erläutert und mit Fachwissen (...)
Der ganze Artikel hier
Volker Bleeck - Kommen wir nun zu etwas völlig anderem - 40 Jahre Monty Python
Paperback: 208 Seiten
Verlag: Schüren
Sprache: Deutsch
Preis: gebraucht erhältlich (auch bei Amazon)
5 von 5 Sternen
Kann ein mäßig geschriebenes Buch, mit obskurer Strukturierung, unattraktivem Layout und amateurhaft eingefügten Bildern einen Platz auf meiner Buchempfehlungsseite haben?
Aber jaaaa!!!!
Denn es zählt der Inhalt! Und hier ist das Buch von Volker Bleeck eine unerschöpfliche Fundgrube des Wissens über die englische Komikertruppe Monty Python.
Jede einzelne Folge von fünf Staffeln Monty Pythons Flying Circus wird beleuchtet und kommentiert, aber auch der weitere Werdegang der Mitglieder der Truppe und ihre gemeinsamen und individuellen Filme ("Das Leben des Brian", "Ein Fisch namens Wanda") werden erläutert und mit Fachwissen (...)
Der ganze Artikel hier
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher mehr |
Mittwoch, 29. Oktober 2025
100 Books More: #131 R.F. Kuang - Katabasis
Mittwoch, 29.10.2025
Erneut 100 Vorschläge für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
R.F. Kuang - Katabasis
Paperback: 657 Seiten
Verlag: Eichborn
Sprache: Deutsch
Preis: 28,- Euro
5 von 5 Sternen
In verschiedenen Artikeln hatte ich mich daran abgearbeitet, welches Unrecht der Autorin R.F. Kuang in Bezug auf der Verleihung des HUGO AWARDs für Ihr Buch BABEL geschehen ist. Aus falsch verstandener Rücksichtnahme auf unterstellte chinesische Interessen war ihr Buch willkürlich als "nicht wählbar" erklärt und kommentarlos aus dem Wettbewerb genommen worden - es bedarf keiner großen Phantasie anzunehmen, dass sie nach dem Gewinn des NEBULA Awards der amerikanischen SF-Autorenvereinigung auch gute Chancen gehabt hätte, diesen Publikumspreis ebenfalls zu gewinnen.
Doch möglicherweise hat dies diese Ausnahmeautorin überhaupt nicht groß belastet - zu erfolgreich war BABEL auch außerhalb der SF- und Fantasy Szene, und noch mehr gilt dies für ihr neues Buch KATABASIS.
KATABASIS ist ein Roman über das Milieu an den großen Universitäten wie Cambridge und Oxford, und das Sklavendasein, dass Doktoranden, je nach betreuendem Doktorvater (oder -mutter), führen müssen. Alles, um mit einem imponierenden Abschluss die Basis für die eigene Karriere zu legen - oder auch einen fulminanten Absturz zu erleben, wenn ihr Professor ihnen das Wohlwollen entzieht.
Und so haben wir hier einen Roman, in dem zwei Cambridge Doktoranden beschließen, ihrem unerträglichen, widerwertigen und sexistischen, aber leider verstorbenen Doktorvater des Fachbereichs "Angewandte Magie" in die Hölle (genauer: Das Totenreich) zu folgen, um seine Seele zurückzuholen und sicherzustellen, dass er ihre Dissertation benoten und ihren Abschluss ermöglichen kann.
Der Roman ist neben wunderbarer Fantasy auch ein Almanach über alle menschlichen Vorstellungen über das Reich des Todes der letzten Jahrtausende. Und besonders auch ein Sittengemälde des Lehrbetriebs an den großen Universitäten, wie auch eine Auflistung aller Dinge, zu denen intelligente wie enthusiastische Studenten getrieben werden können.
R.F. Kuang muss es wissen - Sie hat einen MPhil von der University of Cambridge, einen MSc von der Universität Oxford, und macht gerade ihren PhD an der Yale-University. Sie ist übrigens 29 Jahre alt...
Super geschriebenes Buch - unbedingt lesen!
R.F. Kuang - Katabasis
Paperback: 657 Seiten
Verlag: Eichborn
Sprache: Deutsch
Preis: 28,- Euro
5 von 5 Sternen
In verschiedenen Artikeln hatte ich mich daran abgearbeitet, welches Unrecht der Autorin R.F. Kuang in Bezug auf der Verleihung des HUGO AWARDs für Ihr Buch BABEL geschehen ist. Aus falsch verstandener Rücksichtnahme auf unterstellte chinesische Interessen war ihr Buch willkürlich als "nicht wählbar" erklärt und kommentarlos aus dem Wettbewerb genommen worden - es bedarf keiner großen Phantasie anzunehmen, dass sie nach dem Gewinn des NEBULA Awards der amerikanischen SF-Autorenvereinigung auch gute Chancen gehabt hätte, diesen Publikumspreis ebenfalls zu gewinnen.
Doch möglicherweise hat dies diese Ausnahmeautorin überhaupt nicht groß belastet - zu erfolgreich war BABEL auch außerhalb der SF- und Fantasy Szene, und noch mehr gilt dies für ihr neues Buch KATABASIS.
KATABASIS ist ein Roman über das Milieu an den großen Universitäten wie Cambridge und Oxford, und das Sklavendasein, dass Doktoranden, je nach betreuendem Doktorvater (oder -mutter), führen müssen. Alles, um mit einem imponierenden Abschluss die Basis für die eigene Karriere zu legen - oder auch einen fulminanten Absturz zu erleben, wenn ihr Professor ihnen das Wohlwollen entzieht.
Und so haben wir hier einen Roman, in dem zwei Cambridge Doktoranden beschließen, ihrem unerträglichen, widerwertigen und sexistischen, aber leider verstorbenen Doktorvater des Fachbereichs "Angewandte Magie" in die Hölle (genauer: Das Totenreich) zu folgen, um seine Seele zurückzuholen und sicherzustellen, dass er ihre Dissertation benoten und ihren Abschluss ermöglichen kann.
Der Roman ist neben wunderbarer Fantasy auch ein Almanach über alle menschlichen Vorstellungen über das Reich des Todes der letzten Jahrtausende. Und besonders auch ein Sittengemälde des Lehrbetriebs an den großen Universitäten, wie auch eine Auflistung aller Dinge, zu denen intelligente wie enthusiastische Studenten getrieben werden können.
R.F. Kuang muss es wissen - Sie hat einen MPhil von der University of Cambridge, einen MSc von der Universität Oxford, und macht gerade ihren PhD an der Yale-University. Sie ist übrigens 29 Jahre alt...
Super geschriebenes Buch - unbedingt lesen!
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher mehr |
100 Books More: #130 Andy Clark - The Experience Machine
Mittwoch, 29.10.2025
Andy Clark - The Experience Machine - How Our Minds Predict and Shape Reality
Paperback: 304 Seiten
Verlag: Penguin
Sprache: Englisch
Preis: 9,99 Euro Taschenbuch / kindle 9,49 Euro
5 von 5 Sternen
Andy Clark entwickelt und belegt hier eine Theorie, wie der Mensch seine Umwelt erlebt.
Indem er sich eine innere (gedankliche) Vorstellung seiner Umwelt erschafft, und diese laufend anhand der Signale (Bilder, Töne, Gerüche, sensorische Informationen) unserer Sinnesorgane anpasst - oder eben auch nicht. Er bezieht sich hier z.B. auf die interessanten Beobachtungen, dass die Datenmenge, die vom Gehirn zum Auge fließt, fast genauso groß ist wie die von dort kommenden Daten.
Anscheinend steuert das Gehirn die verschiedenen neuronalen Netze, die die Verarbeitung der Bildpixel übernehmen, anhand seiner Erwartungen und Erfahrung - und nicht einfach anhand dessen war wir tatsächlich sehen (müssten).
Jeder Zauberkünstler und Illusionist weiß, wovon hier gesprochen wird: Wir sehen, was wir zu sehen erwarten - und nicht immer das, was die Realität tatsächlich bietet.
Ein tolles Buch mit interessanten Konsequenzen - und die Basis, auf der meine Buchempfehlung #129 aufgebaut ist.
Paperback: 304 Seiten
Verlag: Penguin
Sprache: Englisch
Preis: 9,99 Euro Taschenbuch / kindle 9,49 Euro
5 von 5 Sternen
Andy Clark entwickelt und belegt hier eine Theorie, wie der Mensch seine Umwelt erlebt.
Indem er sich eine innere (gedankliche) Vorstellung seiner Umwelt erschafft, und diese laufend anhand der Signale (Bilder, Töne, Gerüche, sensorische Informationen) unserer Sinnesorgane anpasst - oder eben auch nicht. Er bezieht sich hier z.B. auf die interessanten Beobachtungen, dass die Datenmenge, die vom Gehirn zum Auge fließt, fast genauso groß ist wie die von dort kommenden Daten.
Anscheinend steuert das Gehirn die verschiedenen neuronalen Netze, die die Verarbeitung der Bildpixel übernehmen, anhand seiner Erwartungen und Erfahrung - und nicht einfach anhand dessen war wir tatsächlich sehen (müssten).
Jeder Zauberkünstler und Illusionist weiß, wovon hier gesprochen wird: Wir sehen, was wir zu sehen erwarten - und nicht immer das, was die Realität tatsächlich bietet.
Ein tolles Buch mit interessanten Konsequenzen - und die Basis, auf der meine Buchempfehlung #129 aufgebaut ist.
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher mehr |
Dienstag, 28. Oktober 2025
100 Books More: #129 Anil Seth - Being You
Dienstag, 28.10.2025
Erneut 100 Vorschläge für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.<7i>
Anil, Seth - Being You
Paperback: 368 Seiten
Verlag: Faber&Faber / 2022
Sprache: Englisch
Preis: Kindle Ausgabe 11,99 Euro
5 von 5 Sternen
Das Buch war ein Sunday-Times Bestseller. Anil Seth beschäftigt sich darin aus wissenschaftlicher Sicht mit dem Phänomen des "Sich-Selbst-fühlen". Was macht uns zu einer Person, dem Selbst, als das wir uns empfinden?
Seine wissenschaftliche These basiert dabei auf den Erkenntnissen der Neurowissenschaften, die sehr deutlich die Theorie unterstützen, dass wir nicht wirklich mit unseren Sinnen die Welt erblicken ("die Augen als Fenster zur Welt"), sondern zuerst in unserem Inneren ein virtuelles Bild der Welt aufbauen, das durch die Daten unserer Sinne angepasst und modifiziert wird. Die Wirklichkeit wird also in unserem Kopf konstruiert - mit ungeahnten Folgerungen für die Art, wie das Selbst konstruiert wird.
Hochinteressanter Stoff, eine faszinierende Theorie und gut geschriebene Einblicke in den aktuelle Stand der Forschung.
Anil, Seth - Being You
Paperback: 368 Seiten
Verlag: Faber&Faber / 2022
Sprache: Englisch
Preis: Kindle Ausgabe 11,99 Euro
5 von 5 Sternen
Das Buch war ein Sunday-Times Bestseller. Anil Seth beschäftigt sich darin aus wissenschaftlicher Sicht mit dem Phänomen des "Sich-Selbst-fühlen". Was macht uns zu einer Person, dem Selbst, als das wir uns empfinden?
Seine wissenschaftliche These basiert dabei auf den Erkenntnissen der Neurowissenschaften, die sehr deutlich die Theorie unterstützen, dass wir nicht wirklich mit unseren Sinnen die Welt erblicken ("die Augen als Fenster zur Welt"), sondern zuerst in unserem Inneren ein virtuelles Bild der Welt aufbauen, das durch die Daten unserer Sinne angepasst und modifiziert wird. Die Wirklichkeit wird also in unserem Kopf konstruiert - mit ungeahnten Folgerungen für die Art, wie das Selbst konstruiert wird.
Hochinteressanter Stoff, eine faszinierende Theorie und gut geschriebene Einblicke in den aktuelle Stand der Forschung.
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher mehr |
Montag, 8. September 2025
Sonntag, 7. September 2025
Der dritte Band der Asimov-Kellerbar-Satiren ist erschienen!
Sonntag, 07.09.2025
Zentauren erlaubt! - Neues aus der Asimov-Kellerbarvon Klaus Marion.
Buchreihe: Asimov-Kellerbar Reihe Band 3
Preis: 12,80 Euro
Seiten: 228 Seiten broschiert
Verlag: BoD
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3695194452
11 Jahre hat es gedauert, bis der dritte Band der Geschichten aus der Asimov-Kellerbar erschienen ist. Doch trotz (oder vielleicht wegen) diesem Abstand ist er sehr schön geworden. Wieder eine Sammlung von Berichten aus der Asimov-Kellerbar, der ersten und einzigen SF- und Fantasy Kneipe Deutschlands.
15 Satiren habe ich hier gesammelt, alle erschienen in meiner Rubrik in den ANDROMEDA-Nachrichten des Science Fiction Clubs Deutschland e.V.
Rückblickend betrachtet viele Satiren, die sich tatsächlich mit ernsteren Themen der Science Fiction und ihren Fans beschäftigen. Es geht um Betrug bei SF-Preisen, KI in der SF und die Corona-Pandemie. Doch auch genügend leichte Themen wie selbstsüchtige Allesmacher, Anleitungen zum Durchsetzen der eigenen Agenda auf Mitgliederversammlungen oder Gendern in der SF.
Auch die titelgebenden Zentauren werden erwähnt - allerdings weniger präsent, als der Titel vielleicht suggeriert (Zentauren sind gerade hipp, und da hat mein innerer Marketing-Agent zu marketingtechnischen Maßnahmen geraten...).
Natürlich wieder mit ganz vielen leckeren Cocktailrezepten von Kneipenwirt Rudi Gerstner versehen, bei deren Ausgestaltung mir eine KI unter die Arme gegriffen hat (Beschwerden also dort abladen!). Die Geschichten selber sind alle zu 100% von mir und deutlich besser als alle KI-Versuche in diesem Bereich. ;-)
Besonders freut es mich, dass ich die AN-Chefredakteurin Sylvana Freyberg gewinnen konnte, dem neuen Band ein Nachwort zu geben, das ich hiermit allen Lesern ans Herz legen möchte!
Der Preis ist mit 12,80 Euro leserfreundlich moderat, das Buch kann beim Buchhändler des Vertrauens erworben werden, ersatzweise auch bei allen großen Buchversendern wie Amazon.
Viel Vergnügen beim Lesen!
dieser Beitrag |
Kategorie Buecher |
Freitag, 7. Februar 2025
The Running of Three-Oh-Three
Freitag, 07.02.2025
Es muss wohl Mitte der 90er gewesen sein, dass ich irgendwo (Compuserve?) ein dramatisches Gedicht über den Kampf des Programmierers mit der unbändigen Maschine gefunden habe:
The Running Of Three-Oh-Three
Ich hatte es mir damals mit einem Desktop Publishing System ausgedruckt und jahrzehntelang an meiner Pinwand hängen gehabt.
Hat nichts an Dramatik verloren...
(Von wem es tatsächlich stammt? Ich weiß es nicht. Die Maschine selber ist wahrscheinlich ein IBM 303X aus Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre)
The Running Of Three-Oh-Three
There are bugs adrift on the midnight shift
That cannot be foretold
The audit trails have their secret tales
That would make your blood run cold.
Debugging nights have seen queer sights,
But the queerest that ever did see (...)
Das ganze Gedicht hier
The Running Of Three-Oh-Three
Ich hatte es mir damals mit einem Desktop Publishing System ausgedruckt und jahrzehntelang an meiner Pinwand hängen gehabt.
Hat nichts an Dramatik verloren...
(Von wem es tatsächlich stammt? Ich weiß es nicht. Die Maschine selber ist wahrscheinlich ein IBM 303X aus Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre)
The Running Of Three-Oh-Three
There are bugs adrift on the midnight shift
That cannot be foretold
The audit trails have their secret tales
That would make your blood run cold.
Debugging nights have seen queer sights,
But the queerest that ever did see (...)
Das ganze Gedicht hier
dieser Beitrag |
Kategorie Computer |
Sonntag, 15. Dezember 2024
VorSICHT Satiren-Sammelband 4 ist da!
Sonntag, 15.12.2024
Corona-Fieber - Satiren aus der Vorsicht 4von Klaus Marion.
Preis: 14,00 Euro
Broschiert: 134 Seiten
Verlag: Verlag Matthias Ess (Dezember 2024)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3-945676-90-5
So, der vierte Band meiner in der VorSicht veröffentlichten Satiren ist erschienen und ist ab sofort bestellbar.
Auf 134 Seiten gibt es das beste aus den den letzten Jahren.
Schwerpunkt ist der Corona-Wahnsinn mit all seinen Blüten und Besonderheiten, aber auch die ganz normalen Dinge des Lebens haben ihren satirischen Platz.
Die Satiren handeln wie immer vom alltäglichen Wahnsinn unseres Lebens - sei es die Maskenpflicht, hypermodernen Waschmaschinen und dem Versuch, die Sanitäranlagen selber zu reparieren.
42 Satiren haben sich in diesem Band versammelt, nicht nur aus der VorSICHT, sondern auch verschiedene Corona-Satiren aus dem Wirtschaftsmagazin INITIATIV.
Bestellt werden kann es im Buchhandel, im Onlineversand oder speziell bei Amazon. Die Bestelldaten findet ihr im Kopf des Artikels.
dieser Beitrag |
Kategorie Buecher |
Freitag, 29. März 2024
Neues aus der Asimov-Kellerbar: Neue Jugend braucht das Land
Freitag, 29.03.2024
Die nachfolgende Satire von mir ist in den ANDROMEDA NACHRICHTEN 282 des Science Fiction Club Deutschland e.V. erstmalig erschienen
Neues aus der Asimov-Kellerbar: Neue Jugend braucht das Land
von Klaus Marion
Der Science Fiction Club Deutschland leidet seit langem an einer Überalterung seiner Mitgliederstruktur. Gott sei Dank ist es den verantwortlichen Gremien gelungen, diesen schwierigen Trend umzukehren und das Gesicht des SFCD in neuer Jugendlichkeit erstrahlen zu lassen.
Der Abend in der Asimov-Kellerbar war wieder einmal ruhig und ohne Aufregung verlaufen. Gut, ein Bild von Klaus N. Frick wurde von leicht alkoholisierten Fans an der Dartscheibe befestigt und unter Absingung von Schmährufe gegenüber fantastischen Heftserien für Zielübungen verwendet, und bei einem Toilettengang kam es zu einem Zwischenfall, (...)
Der ganze Artikel hier
Neues aus der Asimov-Kellerbar: Neue Jugend braucht das Land
von Klaus Marion
Der Science Fiction Club Deutschland leidet seit langem an einer Überalterung seiner Mitgliederstruktur. Gott sei Dank ist es den verantwortlichen Gremien gelungen, diesen schwierigen Trend umzukehren und das Gesicht des SFCD in neuer Jugendlichkeit erstrahlen zu lassen.
Der Abend in der Asimov-Kellerbar war wieder einmal ruhig und ohne Aufregung verlaufen. Gut, ein Bild von Klaus N. Frick wurde von leicht alkoholisierten Fans an der Dartscheibe befestigt und unter Absingung von Schmährufe gegenüber fantastischen Heftserien für Zielübungen verwendet, und bei einem Toilettengang kam es zu einem Zwischenfall, (...)
Der ganze Artikel hier
dieser Beitrag |
Kategorie Satiren Asimov-Keller-Bar |
Sonntag, 6. August 2023
Was kann ChatGPT? Ein Selbstversuch
Sonntag, 06.08.2023
Im Rahmen einer Vortragsreihe über KI und ihre Tools, habe ich einen Test mit der Plaudertasche ChatGPT gemacht.
Der Autorentext in einem meines Bücher als Ausgangspunkt genommen, habe ich ChatGPT (in der Version 4) einmal an den Text herangelassen und um Änderungen gebeten. Die Ergebnisse seht ihr in den folgenden Beiträgen. Witzig und erschreckend...
Alle Befehle so wie angegeben, Dauer der Durchführung 2-3 Sekunden.
Der Autorentext in einem meines Bücher als Ausgangspunkt genommen, habe ich ChatGPT (in der Version 4) einmal an den Text herangelassen und um Änderungen gebeten. Die Ergebnisse seht ihr in den folgenden Beiträgen. Witzig und erschreckend...
Alle Befehle so wie angegeben, Dauer der Durchführung 2-3 Sekunden.
dieser Beitrag |
Kategorie KI |
Das Original
Sonntag, 06.08.2023
Hier findet sich der Originaltext der Autorenbeschreibung aus meinem 3. Vorsicht-Buch:
Klaus Marion wurde 1962 in Bremen geboren und hat in Reutlingen die frühe Jugend verbracht. Er wohnt seit 35 Jahren in Bad Kreuznach, ist glücklich verheiratet, hat zwei Kinder und eine Schildkröte.
Nach einem bildungstechnisch eher unspektakulären Schulbesuch machte er eine kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel, bevor er mit einem Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften begann. Er betätigte sich als Programmierer und Softwarenentwickler und arbeitet heute in Eschborn bei Frankfurt hauptberuflich als IT-Leiter.
Als seine Hobbies nennt er das Lesen von Büchern, Science Fiction in all ihren Formen und das Schreiben von Texten und humoristischen Geschichten.
Seit seinem 16. Lebensjahr verfasst er Satiren. Zuerst in Schülerzeitungen und literarischen Amateur-Publikationen veröffentlicht, schreibt er später nebenberuflich für eine Reihe von Magazinen.
In VORSICHT, dem Rhein-Nahe-Magazin, erscheint seine monatliche Satirekolumne seit 22 Jahren. In initiativ, dem Wirtschafts-Magazin, veröffentlicht er seit mehreren Jahren in jeder Ausgabe eine Satire zu Fragen aus dem Wirtschaftsleben.
Alle hier veröffentlichten Satiren stammen aus diesen beiden Zeitschriften und bilden einen Querschnitt aus zwei Jahrzehnten des tapferen Berichts über die unfreiwillige menschliche Komik.
Seine humorvollen Geschichten repräsentieren dabei nicht die messerscharfe und manchmal sehr verletzende Form der Satire, wie sie im politischen Kabarett deutschen Provenienz so gerne praktiziert wird.
Sein Stil ist mehr dem versöhnlichen Humor gewidmet, bei dem der Kritisierte selber noch mitlachen kann. Eine Art der Satire, wie sie in den angelsächsischen Ländern gepflegt und die von so glanzvollen Protagonisten wie Art Buchwald oder Ephraim Kishon repräsentiert wird.
Seine Satiren handeln von unserem menschlichen Wahnsinn im täglichen Leben, ob bei den Sonderangeboten der Bahn, der Bestellung in der Kneipe oder dem harten Kampf an der Supermarktkasse.
Diese Geschichten sind keine bitterböse Anklage an das "System" - der Autor scheint sich nicht sicher, ob es dieses mystische Wesen überhaupt gibt. Nein, der unfreiwillige Humor unseres Handelns liege an den systematischen Baufehlern in uns Menschen, all die Macken, Schwächen und Fehler, die unser aller Handeln bisweilen so abstrus und bizarr erscheinen lassen.
Weitere Satiren und Informationen finden sich auf seiner Webseite/Blog wok.blogger.de und unter Facebook
Klaus Marion wurde 1962 in Bremen geboren und hat in Reutlingen die frühe Jugend verbracht. Er wohnt seit 35 Jahren in Bad Kreuznach, ist glücklich verheiratet, hat zwei Kinder und eine Schildkröte.
Nach einem bildungstechnisch eher unspektakulären Schulbesuch machte er eine kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel, bevor er mit einem Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften begann. Er betätigte sich als Programmierer und Softwarenentwickler und arbeitet heute in Eschborn bei Frankfurt hauptberuflich als IT-Leiter.
Als seine Hobbies nennt er das Lesen von Büchern, Science Fiction in all ihren Formen und das Schreiben von Texten und humoristischen Geschichten.
Seit seinem 16. Lebensjahr verfasst er Satiren. Zuerst in Schülerzeitungen und literarischen Amateur-Publikationen veröffentlicht, schreibt er später nebenberuflich für eine Reihe von Magazinen.
In VORSICHT, dem Rhein-Nahe-Magazin, erscheint seine monatliche Satirekolumne seit 22 Jahren. In initiativ, dem Wirtschafts-Magazin, veröffentlicht er seit mehreren Jahren in jeder Ausgabe eine Satire zu Fragen aus dem Wirtschaftsleben.
Alle hier veröffentlichten Satiren stammen aus diesen beiden Zeitschriften und bilden einen Querschnitt aus zwei Jahrzehnten des tapferen Berichts über die unfreiwillige menschliche Komik.
Seine humorvollen Geschichten repräsentieren dabei nicht die messerscharfe und manchmal sehr verletzende Form der Satire, wie sie im politischen Kabarett deutschen Provenienz so gerne praktiziert wird.
Sein Stil ist mehr dem versöhnlichen Humor gewidmet, bei dem der Kritisierte selber noch mitlachen kann. Eine Art der Satire, wie sie in den angelsächsischen Ländern gepflegt und die von so glanzvollen Protagonisten wie Art Buchwald oder Ephraim Kishon repräsentiert wird.
Seine Satiren handeln von unserem menschlichen Wahnsinn im täglichen Leben, ob bei den Sonderangeboten der Bahn, der Bestellung in der Kneipe oder dem harten Kampf an der Supermarktkasse.
Diese Geschichten sind keine bitterböse Anklage an das "System" - der Autor scheint sich nicht sicher, ob es dieses mystische Wesen überhaupt gibt. Nein, der unfreiwillige Humor unseres Handelns liege an den systematischen Baufehlern in uns Menschen, all die Macken, Schwächen und Fehler, die unser aller Handeln bisweilen so abstrus und bizarr erscheinen lassen.
Weitere Satiren und Informationen finden sich auf seiner Webseite/Blog wok.blogger.de und unter Facebook
dieser Beitrag |
Kategorie KI |
ChatGPT, bitte kritisch und abwertend!
Sonntag, 06.08.2023
So ein Autorenblahblah ist peinlich und sollte entsprechend zurechtgestutzt werden?
Kein Problem:
ChatGPT, bitte schreibe das negativ und abwertend!
Klaus Marion, 1962 in dem unspektakulären Bremen geboren und aufgewachsen in dem beschaulichen Reutlingen, fristet sein Leben seit 35 Jahren in dem provinziellen Bad Kreuznach. Dort hat er sich mit einer Ehefrau und zwei Kindern angefreundet, während er zusätzlich eine Schildkröte versorgt.
Seine Schulzeit verlief wenig bemerkenswert, was ihn dazu veranlasste, eine kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel zu machen, bevor er sich schließlich doch für ein Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften entschied. Nachdem er sich als Programmierer und Softwareentwickler ausprobiert hatte, fand er eine Position als IT-Leiter in Eschborn bei Frankfurt, wo er nun seine Tage verbringt.
Er gibt vor, Bücher und Science-Fiction zu lieben, wobei er sich hauptsächlich auf das Verfassen von Texten und "humorvollen" Geschichten konzentriert. Seit seinem 16. Lebensjahr schreibt er Satiren, zunächst in Schülerzeitungen und Amateur-Publikationen, später in diversen Magazinen.
Im Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und dem Wirtschaftsmagazin "initiativ" sind seit vielen Jahren seine Satirekolumnen zu finden. Aber im Gegensatz zur schneidenden Satire, die in politischen Kabaretts aufblüht, sind Marions "humorvolle" Geschichten weichgespült und konfliktfrei. Seine Satiren kreisen um menschlichen Alltagswahnsinn, bieten jedoch keine scharfe Kritik am "System".
Für mehr von Klaus Marions mittelmäßigen und belanglosen Satiren können Sie seine Website und seine Facebook-Seite besuchen.
Kein Problem:
ChatGPT, bitte schreibe das negativ und abwertend!
Klaus Marion, 1962 in dem unspektakulären Bremen geboren und aufgewachsen in dem beschaulichen Reutlingen, fristet sein Leben seit 35 Jahren in dem provinziellen Bad Kreuznach. Dort hat er sich mit einer Ehefrau und zwei Kindern angefreundet, während er zusätzlich eine Schildkröte versorgt.
Seine Schulzeit verlief wenig bemerkenswert, was ihn dazu veranlasste, eine kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel zu machen, bevor er sich schließlich doch für ein Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften entschied. Nachdem er sich als Programmierer und Softwareentwickler ausprobiert hatte, fand er eine Position als IT-Leiter in Eschborn bei Frankfurt, wo er nun seine Tage verbringt.
Er gibt vor, Bücher und Science-Fiction zu lieben, wobei er sich hauptsächlich auf das Verfassen von Texten und "humorvollen" Geschichten konzentriert. Seit seinem 16. Lebensjahr schreibt er Satiren, zunächst in Schülerzeitungen und Amateur-Publikationen, später in diversen Magazinen.
Im Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und dem Wirtschaftsmagazin "initiativ" sind seit vielen Jahren seine Satirekolumnen zu finden. Aber im Gegensatz zur schneidenden Satire, die in politischen Kabaretts aufblüht, sind Marions "humorvolle" Geschichten weichgespült und konfliktfrei. Seine Satiren kreisen um menschlichen Alltagswahnsinn, bieten jedoch keine scharfe Kritik am "System".
Für mehr von Klaus Marions mittelmäßigen und belanglosen Satiren können Sie seine Website und seine Facebook-Seite besuchen.
dieser Beitrag |
Kategorie KI |
ChatGPT, vielleicht doch lieber etwas positiver?
Sonntag, 06.08.2023
OK, dass war aber arg negativ. Dann doch vielleicht lieber etwas freundlicher?
ChatGPT, schreibe den ursprünglichen Text besonders positiv und beifällig!
(Diese Variante scheint für die Werbebranche geeignet zu sein!)
Klaus Marion, geboren 1962 in der schönen Stadt Bremen und aufgewachsen in dem charmanten Reutlingen, hat seit 35 Jahren seine Heimat in dem malerischen Bad Kreuznach gefunden. Glücklich verheiratet und Vater von zwei Kindern, sorgt er mit Liebe und Hingabe auch für eine Schildkröte.
Sein Weg zur Erfüllung begann mit einer soliden kaufmännischen Ausbildung im Einzelhandel nach seiner Schulzeit. Doch der Durst nach Wissen ließ ihn nicht ruhen, und er begann ein Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Als talentierter Programmierer und Softwareentwickler machte er sich schnell einen Namen und arbeitet heute als angesehener IT-Leiter in Eschborn bei Frankfurt.
Neben seiner beeindruckenden beruflichen Laufbahn hat Klaus Marion eine tiefe Liebe zu Büchern und Science Fiction. Sein besonderes Talent zeigt sich jedoch in seiner Gabe, humorvolle Geschichten und Satiren zu schreiben. Seit seinem 16. Lebensjahr schreibt er mit Leidenschaft und einzigartigem Humor, der sowohl in Schülerzeitungen als auch in namhaften Magazinen geschätzt wird.
Sein Talent strahlt besonders in seinen regelmäßigen Satirekolumnen im Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und im Wirtschaftsmagazin "initiativ". Im Gegensatz zur beißenden Satire, die oft in der Politik anzutreffen ist, bringt Klaus Marion einen versöhnlichen Humor mit, der sowohl Kritiker als auch die Kritisierten zum Lachen bringt. Seine Geschichten sind ein Spiegel des alltäglichen menschlichen Wahnsinns, gezeichnet mit einem liebevollen Blick auf unsere menschlichen Fehler.
Für alle, die mehr von Klaus Marions brillanten und humorvollen Satiren genießen möchten, können seine Webseite und seine Facebook-Seite besuchen. Seine Arbeit ist ein wahrer Genuss für alle, die den subtilen Humor und die Ironie des Alltags zu schätzen wissen.
ChatGPT, schreibe den ursprünglichen Text besonders positiv und beifällig!
(Diese Variante scheint für die Werbebranche geeignet zu sein!)
Klaus Marion, geboren 1962 in der schönen Stadt Bremen und aufgewachsen in dem charmanten Reutlingen, hat seit 35 Jahren seine Heimat in dem malerischen Bad Kreuznach gefunden. Glücklich verheiratet und Vater von zwei Kindern, sorgt er mit Liebe und Hingabe auch für eine Schildkröte.
Sein Weg zur Erfüllung begann mit einer soliden kaufmännischen Ausbildung im Einzelhandel nach seiner Schulzeit. Doch der Durst nach Wissen ließ ihn nicht ruhen, und er begann ein Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Als talentierter Programmierer und Softwareentwickler machte er sich schnell einen Namen und arbeitet heute als angesehener IT-Leiter in Eschborn bei Frankfurt.
Neben seiner beeindruckenden beruflichen Laufbahn hat Klaus Marion eine tiefe Liebe zu Büchern und Science Fiction. Sein besonderes Talent zeigt sich jedoch in seiner Gabe, humorvolle Geschichten und Satiren zu schreiben. Seit seinem 16. Lebensjahr schreibt er mit Leidenschaft und einzigartigem Humor, der sowohl in Schülerzeitungen als auch in namhaften Magazinen geschätzt wird.
Sein Talent strahlt besonders in seinen regelmäßigen Satirekolumnen im Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und im Wirtschaftsmagazin "initiativ". Im Gegensatz zur beißenden Satire, die oft in der Politik anzutreffen ist, bringt Klaus Marion einen versöhnlichen Humor mit, der sowohl Kritiker als auch die Kritisierten zum Lachen bringt. Seine Geschichten sind ein Spiegel des alltäglichen menschlichen Wahnsinns, gezeichnet mit einem liebevollen Blick auf unsere menschlichen Fehler.
Für alle, die mehr von Klaus Marions brillanten und humorvollen Satiren genießen möchten, können seine Webseite und seine Facebook-Seite besuchen. Seine Arbeit ist ein wahrer Genuss für alle, die den subtilen Humor und die Ironie des Alltags zu schätzen wissen.
dieser Beitrag |
Kategorie KI |
Okay, letzter Versuch: ChatGPT, geht es auch düster?
Sonntag, 06.08.2023
Was versteht ChatGPT eigentlich unter "düster"? Schauen wir es uns einmal an:
ChatGPT, Schreibe den ursprünglichen Text in düsterer und bedrohlicher Form!
Klaus Marion, geboren 1962 im düsteren Bremen und groß geworden im Schatten des unscheinbaren Reutlingen, haust seit 35 Jahren in der trostlosen Stadt Bad Kreuznach. In den Fesseln einer Ehe, von zwei Kindern und einer Schildkröte belagert, führt er sein Leben.
Nach einem Schulbesuch, der in seiner Bedeutungslosigkeit kaum zu überbieten war, unterzog er sich einer kaufmännischen Ausbildung im Einzelhandel, bevor er die dunklen Gewässer der Informatik und Wirtschaftswissenschaften erkundete. Er verbrachte seine Zeit als Programmierer und Softwareentwickler, nur um schließlich in Eschborn bei Frankfurt als IT-Leiter zu versauern.
Seine sogenannten Hobbys sind das Lesen von Büchern und die Beschäftigung mit Science Fiction, doch sein wahres Interesse gilt dem Schreiben von Texten und humoristischen Geschichten, die mehr Schrecken als Belustigung hervorrufen. Seit seinem 16. Lebensjahr hat er sich dem Schreiben von Satiren verschrieben, die zunächst in Schülerzeitungen und Amateur-Publikationen ihr Unwesen trieben und später auch in Magazinen erschienen.
Seine düstere Satirekolumne erscheint seit 22 Jahren monatlich in dem Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und in "initiativ", dem Wirtschafts-Magazin, wo er seit vielen Jahren seine unheilvollen Texte publiziert. In seinen Geschichten bedient er sich eines verschleiernden Humors, der das Objekt der Kritik einlullt, bevor es von der Schärfe seiner Worte getroffen wird.
Seine Satiren zeichnen ein Bild des alltäglichen menschlichen Wahnsinns, der in den allgegenwärtigen Absurditäten unseres Lebens lauert. Anstatt jedoch das "System" zu kritisieren, weist er auf die systematischen Fehler in uns Menschen hin, die unser Handeln so bizarr und grotesk erscheinen lassen.
Wer bereit ist, sich auf die beunruhigenden Tiefen seiner Satiren einzulassen, kann weitere Geschichten auf seiner Website oder Facebook-Seite finden. Doch seien Sie gewarnt: Die Dunkelheit seiner Worte ist nicht für die Schwachen des Herzens.
ChatGPT, Schreibe den ursprünglichen Text in düsterer und bedrohlicher Form!
Klaus Marion, geboren 1962 im düsteren Bremen und groß geworden im Schatten des unscheinbaren Reutlingen, haust seit 35 Jahren in der trostlosen Stadt Bad Kreuznach. In den Fesseln einer Ehe, von zwei Kindern und einer Schildkröte belagert, führt er sein Leben.
Nach einem Schulbesuch, der in seiner Bedeutungslosigkeit kaum zu überbieten war, unterzog er sich einer kaufmännischen Ausbildung im Einzelhandel, bevor er die dunklen Gewässer der Informatik und Wirtschaftswissenschaften erkundete. Er verbrachte seine Zeit als Programmierer und Softwareentwickler, nur um schließlich in Eschborn bei Frankfurt als IT-Leiter zu versauern.
Seine sogenannten Hobbys sind das Lesen von Büchern und die Beschäftigung mit Science Fiction, doch sein wahres Interesse gilt dem Schreiben von Texten und humoristischen Geschichten, die mehr Schrecken als Belustigung hervorrufen. Seit seinem 16. Lebensjahr hat er sich dem Schreiben von Satiren verschrieben, die zunächst in Schülerzeitungen und Amateur-Publikationen ihr Unwesen trieben und später auch in Magazinen erschienen.
Seine düstere Satirekolumne erscheint seit 22 Jahren monatlich in dem Rhein-Nahe-Magazin "VORSICHT" und in "initiativ", dem Wirtschafts-Magazin, wo er seit vielen Jahren seine unheilvollen Texte publiziert. In seinen Geschichten bedient er sich eines verschleiernden Humors, der das Objekt der Kritik einlullt, bevor es von der Schärfe seiner Worte getroffen wird.
Seine Satiren zeichnen ein Bild des alltäglichen menschlichen Wahnsinns, der in den allgegenwärtigen Absurditäten unseres Lebens lauert. Anstatt jedoch das "System" zu kritisieren, weist er auf die systematischen Fehler in uns Menschen hin, die unser Handeln so bizarr und grotesk erscheinen lassen.
Wer bereit ist, sich auf die beunruhigenden Tiefen seiner Satiren einzulassen, kann weitere Geschichten auf seiner Website oder Facebook-Seite finden. Doch seien Sie gewarnt: Die Dunkelheit seiner Worte ist nicht für die Schwachen des Herzens.
dieser Beitrag |
Kategorie KI |
Was solls: Gerne auch als Gedicht!
Sonntag, 06.08.2023
ChatGPT, kannst Du mit dem ursprünglichen Text ein deutsches Gedicht erstellen?
Natürlich! Hier ist ein Gedicht, das sich von Klaus Marions Leben inspirieren lässt:
In Bremen, wo der Fluss so ruhig fließt,
Klaus Marion, dem das Schicksal sprießt.
In Reutlingens Schoss seine Kindheit weilt,
Nach Bad Kreuznach das Leben ihn dann eilt.
Vater von zweien, Ehemann so treu,
Mit einer Schildkröte an seiner Seite dabei.
Im Einzelhandel fing er klein an,
Bis zur IT führte sein kluger Plan.
Als junger Mann, in der Schulzeit so rein,
Fand er zur Satire, es sollte so sein.
Zuerst in Schülerblättern, später im Magazin,
Seine Worte fanden stets ihren Sinn.
"VORSICHT" und "initiativ", Zeitschriften von Rang,
Dort erklang sein Humor, und das über Jahrzehnte lang.
Nicht bissig, nicht scharf, doch stets mit Verstand,
Ein Meister des Wortes, in Deutschland bekannt.
In Alltagsszenen findet er Spaß,
Wo andere fluchen, da hat er Maß.
Klaus schreibt von Menschen, von Lachen, von Tränen,
Von Tagen, die vergehen, von kurzen und langen.
Besuchen Sie ihn, in der virtuellen Welt,
Wo Witz und Weisheit sich stets gesellt.
Marions Worte, so tief und so klar,
Ein Geschenk für uns alle, wahrlich wunderbar
Natürlich! Hier ist ein Gedicht, das sich von Klaus Marions Leben inspirieren lässt:
In Bremen, wo der Fluss so ruhig fließt,
Klaus Marion, dem das Schicksal sprießt.
In Reutlingens Schoss seine Kindheit weilt,
Nach Bad Kreuznach das Leben ihn dann eilt.
Vater von zweien, Ehemann so treu,
Mit einer Schildkröte an seiner Seite dabei.
Im Einzelhandel fing er klein an,
Bis zur IT führte sein kluger Plan.
Als junger Mann, in der Schulzeit so rein,
Fand er zur Satire, es sollte so sein.
Zuerst in Schülerblättern, später im Magazin,
Seine Worte fanden stets ihren Sinn.
"VORSICHT" und "initiativ", Zeitschriften von Rang,
Dort erklang sein Humor, und das über Jahrzehnte lang.
Nicht bissig, nicht scharf, doch stets mit Verstand,
Ein Meister des Wortes, in Deutschland bekannt.
In Alltagsszenen findet er Spaß,
Wo andere fluchen, da hat er Maß.
Klaus schreibt von Menschen, von Lachen, von Tränen,
Von Tagen, die vergehen, von kurzen und langen.
Besuchen Sie ihn, in der virtuellen Welt,
Wo Witz und Weisheit sich stets gesellt.
Marions Worte, so tief und so klar,
Ein Geschenk für uns alle, wahrlich wunderbar
Sonntag, 18. Dezember 2022
100 Books More: #128 Russel/Norvig - Artificial Intelligence - A Modern Approach
Sonntag, 18.12.2022
Erneut 100 Vorschläge für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Noch ein paar Vorschläge zu Weihnachten, und natürlich auch für danach!
Stuart Russel & Peter Norvig: Artificial Intelligence - A Modern Approach
Paperback: 1150 Seiten
Verlag: Pearson
Sprache: Englisch
Preis: 59,99 Euro (Internationale Ausgabe)
5 von 5 Sternen
Wer schon immer alles über KI wissen wollte, was sie ist, was sie kann, was sie nicht kann, welche Algorithmen und Methoden bei künstlicher Intelligenz unterschieden werden können, welche Probleme technischer Art im Blick zu behalten sind, und und und...
der ist hier genau richtig!
Ein monumentales Buch, dass das heutige IT-Wissen zum Modethema "Künstliche Intelligenz" umfangreich wie kompakt auf fast 1.200 Seiten zusammenfasst - und trotzdem noch gut lesbar ist.
Angelsächsisch typisch recht allgemeinverständlich geschrieben, aber natürlich nur eingeschränkt der Abendschmöker für gelangweilte Romanleser (schon allein der Preis ist zu bedenken), ist es aber ein MUSS für alle Informatiker, die bei diesem Thema mehr als nur Allgemeinplätze von sich geben wollen.
Noch ein paar Vorschläge zu Weihnachten, und natürlich auch für danach!
Stuart Russel & Peter Norvig: Artificial Intelligence - A Modern Approach
Paperback: 1150 Seiten
Verlag: Pearson
Sprache: Englisch
Preis: 59,99 Euro (Internationale Ausgabe)
5 von 5 Sternen
Wer schon immer alles über KI wissen wollte, was sie ist, was sie kann, was sie nicht kann, welche Algorithmen und Methoden bei künstlicher Intelligenz unterschieden werden können, welche Probleme technischer Art im Blick zu behalten sind, und und und...
der ist hier genau richtig!
Ein monumentales Buch, dass das heutige IT-Wissen zum Modethema "Künstliche Intelligenz" umfangreich wie kompakt auf fast 1.200 Seiten zusammenfasst - und trotzdem noch gut lesbar ist.
Angelsächsisch typisch recht allgemeinverständlich geschrieben, aber natürlich nur eingeschränkt der Abendschmöker für gelangweilte Romanleser (schon allein der Preis ist zu bedenken), ist es aber ein MUSS für alle Informatiker, die bei diesem Thema mehr als nur Allgemeinplätze von sich geben wollen.
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher mehr |
