Mittwoch, 1. Juni 2011
Neues aus der Asimov-Keller-Bar: Leserbrief
Mittwoch, 01.06.2011

von Klaus Marion.
Aus AN 185
© Klaus Marion Oktober 2000
Vorbemerkung:
Es gab Zeiten, da war es für Leserbriefschreiber in den Andromeda Nachrichten des SFCD nicht ganz einfach, Gehör zu finden. Leserbriefe gingen verloren, wurden wegen Redaktionsschluss ein nicht veröffentlicht oder wurden aus Platzgründen teilweise sinnentstellend gekürzt.
Sollte es da ein System geben?
Der nachfolgende Bericht aus der Asimov-Keller-Bar enthüllte die Wahrheit...
Es war ein kühler Herbstabend, doch in der Asimov Kellerbar verbreitete der Heizofen sowie zwei genossene Cyberspace-Flips die mollige Wärme, den die Stammgäste der ersten und einzigen SF-Kneipe in Deutschland so lieben. (...)
Die ganze Satire hier
dieser Beitrag |
Kategorie Satiren Asimov-Keller-Bar |
Dienstag, 31. Mai 2011
100 Books ~ Tag 97: Thomas Fink & Yong Mao - 85 Methoden, eine Krawatte zu binden
Dienstag, 31.05.2011
Tausende von Büchern in meinem Bücherschrank - aber manche lohnen sich, einfach noch einmal gelesen zu werden. Jeden Tag ein neuer Vorschlag für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Dieses mal ein Sachbuch von 2006:
Thomas Fink & Yong Mao - 85 Methoden, eine Krawatte zu binden
Meine Wertung:
Wahrscheinlich erschließt sich die Faszination dieses Büchleins nur, wenn man täglich eine Krawatte tragen muss. Ich finde es auf jeden Fall Klasse. Die Geschichte der Krawatte, die mathematische Knotentheorie und die 85 Grundmethoden, wie man Krawatten überhaupt nur binden kann. Nicht alle sind praktisch realisier- oder tragbar, aber es ist schon interessant, was es alles für Varianten gibt.
Ein wunderbares Buch für absolut sinnloses Wissen...
Dieses mal ein Sachbuch von 2006:
Thomas Fink & Yong Mao - 85 Methoden, eine Krawatte zu binden

Meine Wertung:

Wahrscheinlich erschließt sich die Faszination dieses Büchleins nur, wenn man täglich eine Krawatte tragen muss. Ich finde es auf jeden Fall Klasse. Die Geschichte der Krawatte, die mathematische Knotentheorie und die 85 Grundmethoden, wie man Krawatten überhaupt nur binden kann. Nicht alle sind praktisch realisier- oder tragbar, aber es ist schon interessant, was es alles für Varianten gibt.
Ein wunderbares Buch für absolut sinnloses Wissen...
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher |
Montag, 30. Mai 2011
100 Books ~ Tag 96: Frank Miller - Sin City Das große Sterben
Montag, 30.05.2011
Tausende von Büchern in meinem Bücherschrank - aber manche lohnen sich, einfach noch einmal gelesen zu werden. Jeden Tag ein neuer Vorschlag für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Dieses mal ein Comic (1991-2000):
Frank Miller - Sin City Das große Sterben
Meine Wertung:
Vielleicht muss man das mehrbändige kongeniale Werk von Frank Miller über die Stadt Sin City zusammen mit dem Film von Robert Rodriguez und Frank Miller aus dem Jahr 2005 ansehen - selten, dass eine eine Comicverfilmung dem Original noch etwas an Tiefe verleihen kann.
Der Comic selber ist kompromisslos in seiner Zeichentechnik: Getuschtes Schwarz/Weiß, kantig, ohne übertriebene Perspektive oder Dreidimensionalität. Schrenschnittartig. Brutal und bar jeder Illusion.
Im Deutschen als Sammelbände bei Cross Cult seit 2005 im Hardcover und Taschenbuchformat erschienen. Der etwas andere Comic.
Dieses mal ein Comic (1991-2000):
Frank Miller - Sin City Das große Sterben

Meine Wertung:

Vielleicht muss man das mehrbändige kongeniale Werk von Frank Miller über die Stadt Sin City zusammen mit dem Film von Robert Rodriguez und Frank Miller aus dem Jahr 2005 ansehen - selten, dass eine eine Comicverfilmung dem Original noch etwas an Tiefe verleihen kann.
Der Comic selber ist kompromisslos in seiner Zeichentechnik: Getuschtes Schwarz/Weiß, kantig, ohne übertriebene Perspektive oder Dreidimensionalität. Schrenschnittartig. Brutal und bar jeder Illusion.
Im Deutschen als Sammelbände bei Cross Cult seit 2005 im Hardcover und Taschenbuchformat erschienen. Der etwas andere Comic.
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher |
Samstag, 28. Mai 2011
100 Books ~ Tag 95: Allan & Barbara Pease - Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken
Samstag, 28.05.2011
Tausende von Büchern in meinem Bücherschrank - aber manche lohnen sich, einfach noch einmal gelesen zu werden. Jeden Tag ein neuer Vorschlag für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Dieses mal ein Sachbuch? von 1998:
Allan & Barbara Pease - Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken
Meine Wertung:
Nein - ich will gar nicht diskutieren, warum. Ob Genetik, Erziehung, gesellschaftliche Repression: Völlig egal. Lassen wir alle Erklärungsversuche der Autoren weg und beschränken uns rein auf die amüsante Beschreibung von typischen Situationen bei Männern und Frauen: Gespräche mit Frauen, bei denen man nie zum Ende des ursprünglichen Themas kommt, weil alle paar Sätze wie in einem geschachtelten Klammersatz wieder ein neues Thema aufgemacht wird... Die Beifahrerin, die die Straßenkarte auf den Kopf stellt, um sich besser zu orientieren, Männer, die zwanghaft auf dem Klo nicht miteinander sprechen, dafür sich aber auch weigern, Passanten nach dem Weg zu fragen und lieber stundenlang kreiseln, und die subtile Sprachsignale ihrer Gesprächspartner(in) partout nicht mitbekommen. und und und. Natürlich sind das alles Stereotype, und kein Mensch ist genau so - aber es ist doch ziemlich viel davon in den Geschlechtern zu finden. Einfach amüsant zu lesen. Für Männer und Frauen gleichermaßen.
Dieses mal ein Sachbuch? von 1998:
Allan & Barbara Pease - Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken

Meine Wertung:

Nein - ich will gar nicht diskutieren, warum. Ob Genetik, Erziehung, gesellschaftliche Repression: Völlig egal. Lassen wir alle Erklärungsversuche der Autoren weg und beschränken uns rein auf die amüsante Beschreibung von typischen Situationen bei Männern und Frauen: Gespräche mit Frauen, bei denen man nie zum Ende des ursprünglichen Themas kommt, weil alle paar Sätze wie in einem geschachtelten Klammersatz wieder ein neues Thema aufgemacht wird... Die Beifahrerin, die die Straßenkarte auf den Kopf stellt, um sich besser zu orientieren, Männer, die zwanghaft auf dem Klo nicht miteinander sprechen, dafür sich aber auch weigern, Passanten nach dem Weg zu fragen und lieber stundenlang kreiseln, und die subtile Sprachsignale ihrer Gesprächspartner(in) partout nicht mitbekommen. und und und. Natürlich sind das alles Stereotype, und kein Mensch ist genau so - aber es ist doch ziemlich viel davon in den Geschlechtern zu finden. Einfach amüsant zu lesen. Für Männer und Frauen gleichermaßen.
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher |
Samstag, 28. Mai 2011
100 Books ~ Tag 94: Paul van Herck - Framstag Sam
Samstag, 28.05.2011
Tausende von Büchern in meinem Bücherschrank - aber manche lohnen sich, einfach noch einmal gelesen zu werden. Jeden Tag ein neuer Vorschlag für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Dieses mal ein SF-Roman von 1981:
Paul van Herck: Framstag Sam
Meine Wertung:
Ein SF-Autor als Hauptperson, eine Zeitmaschine, ein Rendevous am Framstag Abend, diverse zu sterbende Tode, eine Reise in die Zukunft. Dieser Roman eines holländischen Lehrers und Autors (und leider 1989 verstorben) ist grotesk, ulkig, wahnwitzig, chaotisch - Terry Pratchett hätte seine reine Freude daran!
Ist absoluter Kult, muss man teuer antiquarisch kaufen (z.B. bei Amazon)und sollte unbedingt mal wieder aufgelegt werden.
Joachim, war damals eine tolle Empfehlung gewesen!
Dieses mal ein SF-Roman von 1981:
Paul van Herck: Framstag Sam

Meine Wertung:

Ein SF-Autor als Hauptperson, eine Zeitmaschine, ein Rendevous am Framstag Abend, diverse zu sterbende Tode, eine Reise in die Zukunft. Dieser Roman eines holländischen Lehrers und Autors (und leider 1989 verstorben) ist grotesk, ulkig, wahnwitzig, chaotisch - Terry Pratchett hätte seine reine Freude daran!
Ist absoluter Kult, muss man teuer antiquarisch kaufen (z.B. bei Amazon)und sollte unbedingt mal wieder aufgelegt werden.
Joachim, war damals eine tolle Empfehlung gewesen!
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher |
Samstag, 21. Mai 2011
100 Books ~ Tag 93: Manfred Schmidt - Nick Knatterton
Samstag, 21.05.2011
Tausende von Büchern in meinem Bücherschrank - aber manche lohnen sich, einfach noch einmal gelesen zu werden. Jeden Tag ein neuer Vorschlag für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Dieses mal ein Detektiv-Comic aus den 50ern:
Manfred Schmidt: Nick Knatterton
Meine Wertung:
Die Abenteuer des Nick Knatteerton erschienen in den 50ern in der Quick, so eine Art Stern, der ja nach gewissen Hiltertagebüchern die B-Nachrichtenmagazin-Rolle hinter dem Spiegel an den Focus abgeben musste.
Wie auch immer, die dort wöchentlich erschienen Comic-Strips waren eine Art Satire auf die amerikanischen Detektivcomics, und machten sich über sich selbst und das ganze Genre lustig.
Das war alles vor meiner Zeit, ich kenne nur die Gesamtausgaben der Werke.
Witziger Weise waren die gleichen Vertreter der Eltergeneration, die mir erklärten, dass Comics eigentlich Schund seien, begeistert von Knick Knatterton. Das war gefühlsmäßig irgendwie dann kein Comic.
Wie auch immer: Kein bißchen gealtert und eine Lektüre wert!
Dieses mal ein Detektiv-Comic aus den 50ern:
Manfred Schmidt: Nick Knatterton

Meine Wertung:

Die Abenteuer des Nick Knatteerton erschienen in den 50ern in der Quick, so eine Art Stern, der ja nach gewissen Hiltertagebüchern die B-Nachrichtenmagazin-Rolle hinter dem Spiegel an den Focus abgeben musste.
Wie auch immer, die dort wöchentlich erschienen Comic-Strips waren eine Art Satire auf die amerikanischen Detektivcomics, und machten sich über sich selbst und das ganze Genre lustig.
Das war alles vor meiner Zeit, ich kenne nur die Gesamtausgaben der Werke.
Witziger Weise waren die gleichen Vertreter der Eltergeneration, die mir erklärten, dass Comics eigentlich Schund seien, begeistert von Knick Knatterton. Das war gefühlsmäßig irgendwie dann kein Comic.
Wie auch immer: Kein bißchen gealtert und eine Lektüre wert!
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher |
Mittwoch, 18. Mai 2011
100 Books ~ Tag 92: L. Frank Baum - Der Zauberer von Oos
Mittwoch, 18.05.2011
Tausende von Büchern in meinem Bücherschrank - aber manche lohnen sich, einfach noch einmal gelesen zu werden. Jeden Tag ein neuer Vorschlag für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Dieses mal ein Jugendbuch von 1900:
L. Frank Baum: Der Zauberer von Oos
Meine Wertung:
Der Zauber von Oz (im Deutschen gerne "Oos") ist ein Klassiker. Unsere Vorstellung wird dabei überlagert von den verschiedenen Filmen und unendlich vielen Zitaten in Büchern und im Kino (Man denke nur an den SF-Spielfilm "ZARDOZ").
Doch das Buch ist ein Klasse für sich. Kinderbuch? Jugendbuch? Erwachsenenbuch? Von allem etwas. Sehr philosophisch und eine wunderschöne Geschichte. Sollte man unbedingt mal gelesen haben.
Dieses mal ein Jugendbuch von 1900:
L. Frank Baum: Der Zauberer von Oos

Meine Wertung:

Der Zauber von Oz (im Deutschen gerne "Oos") ist ein Klassiker. Unsere Vorstellung wird dabei überlagert von den verschiedenen Filmen und unendlich vielen Zitaten in Büchern und im Kino (Man denke nur an den SF-Spielfilm "ZARDOZ").
Doch das Buch ist ein Klasse für sich. Kinderbuch? Jugendbuch? Erwachsenenbuch? Von allem etwas. Sehr philosophisch und eine wunderschöne Geschichte. Sollte man unbedingt mal gelesen haben.

dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher |
Dienstag, 17. Mai 2011
100 Books ~ Tag 91: Sven Nordqvist - Aufruhr im Gemüsebeet
Dienstag, 17.05.2011
Tausende von Büchern in meinem Bücherschrank - aber manche lohnen sich, einfach noch einmal gelesen zu werden. Jeden Tag ein neuer Vorschlag für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Dieses mal ein Bilderbuch von 1991:
Sven Nordqvist: Aufruhr im Gemüsebeet
Meine Wertung:
Eine Geschichte mit großen Bildern und Text. Sven Nordqvist ein ganz Großer in Schweden, nicht nur für Kinderbücher, sondern auch als Designer und Illustrator.
Seine Zeichentechnik ist toll, ein Gemisch aus Gemälde und Comic, mit viel Humor und viel Hintersinn.
Und die Geschichten sind superlieb, witzig und philosophisch. Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet!
Dieses mal ein Bilderbuch von 1991:
Sven Nordqvist: Aufruhr im Gemüsebeet

Meine Wertung:

Eine Geschichte mit großen Bildern und Text. Sven Nordqvist ein ganz Großer in Schweden, nicht nur für Kinderbücher, sondern auch als Designer und Illustrator.
Seine Zeichentechnik ist toll, ein Gemisch aus Gemälde und Comic, mit viel Humor und viel Hintersinn.
Und die Geschichten sind superlieb, witzig und philosophisch. Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet!
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher |
Freitag, 13. Mai 2011
100 Books ~ Tag 90: Ian Rankin - Ein eisiger Tod: Ein Inspector Rebus Roman
Freitag, 13.05.2011
Tausende von Büchern in meinem Bücherschrank - aber manche lohnen sich, einfach noch einmal gelesen zu werden. Jeden Tag ein neuer Vorschlag für ungewöhnliche Lesestunden - Ein wildes Sammelsurium des geschriebenen Wortes.
Dieses mal ein eine schottische Krimireihe, seit 1987. Hier: 1996:
Ian Rankin: Ein eisiger Tod
Meine Wertung:
... und wie sieht die schottische Volksseele den Kommissar? Ein trinker (Whisky und Bier), stur, unangepasst, melancholisch: Das ist Inspector Rebus, der für 17 Romane die Kriminalität in Edinburgh (spricht man im übrigen "Edinbroa" aus) auf seine Weise bekämpft.
Vielleicht eher Seelenverwandt mit den schwedischen Kollegen, ist auch er ein Mensch, der sein eigenes Leben nicht in den Griff bekommt - der aber ein klares Bild davon hat, dass man dem Folgen muss, was "richtig" und was "falsch" ist.
In diesem Roman geht es um Machenschaften in höchster Ebene.
Und das war es jetzt mal mit den Krimis... ;-)
Dieses mal ein eine schottische Krimireihe, seit 1987. Hier: 1996:
Ian Rankin: Ein eisiger Tod

Meine Wertung:

... und wie sieht die schottische Volksseele den Kommissar? Ein trinker (Whisky und Bier), stur, unangepasst, melancholisch: Das ist Inspector Rebus, der für 17 Romane die Kriminalität in Edinburgh (spricht man im übrigen "Edinbroa" aus) auf seine Weise bekämpft.
Vielleicht eher Seelenverwandt mit den schwedischen Kollegen, ist auch er ein Mensch, der sein eigenes Leben nicht in den Griff bekommt - der aber ein klares Bild davon hat, dass man dem Folgen muss, was "richtig" und was "falsch" ist.
In diesem Roman geht es um Machenschaften in höchster Ebene.
Und das war es jetzt mal mit den Krimis... ;-)
dieser Beitrag |
Kategorie 100 Buecher |
Mittwoch, 11. Mai 2011
FAS-Osterrätsel
Mittwoch, 11.05.2011
Für alle, die mal wirklich knallhart knobeln und googlen wollen, am besten mit Mehreren zusammen: Hier ist das Frankfurter Sontagszeitung Osterrätsel als PDF ! SUPER SUPER empfehlenswert!
fas-osterraetsel-2011 (pdf, 1,275 KB)
fas-osterraetsel-2011 (pdf, 1,275 KB)
dieser Beitrag |
Kategorie Verschiedenes |